In enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesgymnasium für Musik und mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber bietet DRKI musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren. Rund 20 Kinder und Jugendliche musizieren gemeinsam, auch digital, jede 3 Monate findet ein Auftritt im DRKI statt. Am 23. November spielten nach dem Auftritt […]
Herzlich willkommen auf den Seiten des Deutsch-Russischen Kulturinstituts in Dresden!
Seit 1993 widmet sich das deutsch-russische Kulturinstitut e.V. mit ca. 100 Mitgliedern erfolgreich der Förderung des Dialogs zwischen den deutschen und russischen Kulturräumen. Das eutsch-Russische Kulturinstitut befindet sich in Dresden und hat einige Vertreter in Russland sowohl in Sankt-Petersburg, als auch in Moskau. Der Verein versteht sich als eine europäische Kulturinitiative, die gemeinsam in Deutschland und in Russland ergriffen wird und für alle Menschen offen steht, die den Dialog der Kulturen fördern. Wir bieten eine nachhaltige Plattform für einen offenen,demokratischen und transparenten Kulturdialog zwischen Deutschland und Russland
Category: Projekte
Leseclub
Das vierte Jahr treffen sich die Lyrikfreunde im DRKI e.V. zu Poesie und Prosa Lesungen. Der Kreis der Lyrikfreunde wächst, die Themen sind vielschichtig, fassen unter anderem Übersetzungen aus dem Deutschen und Englischen, sowie moderne deutsche Lyrik um. Zum wichtigen Ereignis wurde das Treffen am Ufer der Elbe gewidmet den sowjetischen Lyriker und Übersetzer Arseni […]
Tafel von Komponisten Sergej Rachmaninoff
Der russische Komponist Sergej Rachmaninoff (1873 – 1943) hielt sich hier seit 1922 mehrfach mit seiner Familie auf.
Spurensuche 2020
27 Jugendgruppen aus allen Teilen Sachsens, darunter das Team des DRKI e.V., beteiligten sich in diesem Jahr an „Spurensuche“. Das Thema unseres Projektes lautete „Unvollendete Geschichte: Schicksale der Deutschen aus der ehemaligen UdSSR“. Als „Russlanddeutsche” werden die Nachfahren von Siedlerinnen und Siedlern aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa bezeichnet, die sich seit der zweiten Hälfte des 18. […]
Spurensuche 2019 / 15. Jugendgeschichtstage
Am 22. November 2019 beteiligte DRKI e.V. mit dem Projekt „Sowjetische Kriegs- und Nachkriegstote in Dresden: Die Lebensgeschichte des Soldaten erforschen
14. Sächsische Jugendgeschichtstage
Die Jugendgeschichtstage setzen sich immer wieder mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinander. Das aktuelle Spurensuche-Jahr widmete sich der dringendsten Forderung unserer Gesellschaft, dem „Frieden“. Angesichts der aktuellen globalen Auseinandersetzungen stellen sich die Fragen: Welche Friedensbemühungen gab es damals? Welche braucht es heute? Wie kann ein friedliches Miteinander gelingen? Und was können wir selber tun? Sie haben […]
Familie Zwetajew: russische Weltkultur in Dresden
DRKI präsentierte Zwetajewa-Projekt bei Sächsischen Jugendgeschichtstagen
Ein Denkmal für Dostojewskij in Dresden
am 10.10.2006 im Rahmen eines Festaktes das von dem Moskauer Bildhauer Alexander Rukawischnikow geschaffene Dostojewskij-Denkmal feierlich enthüllt