Am ersten Sonntag im Oktober veranstaltete das Deutsch-Russische Kulturinstitut den traditionellen literarischen und musikalischen Abend zu Ehren von M. Zwetajewa. Der Leitsatz des Abend war „Etwas tut weh… Das ist die Seele“- gewidmet den letzten Lebensjahren von M. Zwetajewa (1939-1941). Dank der Leiterin des Abends, N. L. Zagorskaya, lernten wir die Tagebuchaufzeichnungen und Gedichte der…
Im Rahmen des 30. Prohliser Herbstfestes 2021 hatte der Chor unserer Mitglieder eine gelungene Aufführung unter der Leitung von D. Arnst (musikalische Untermalung von A. Hofmann). Der INA-Chor wurde 1999 als soziokulturelles Integrationsprojekt gegründet und ist seit 2020 Teil unseres Vereins. In unserem Chor singen sowohl Aussiedler, Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion als auch…
In enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesgymnasium für Musik und mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber bietet DRKI musikbegeisterten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren. Rund 20 Kinder und Jugendliche musizieren gemeinsam, auch digital, jede 3 Monate findet ein Auftritt im DRKI statt. Am 23. November spielten nach dem Auftritt…
Das vierte Jahr treffen sich die Lyrikfreunde im DRKI e.V. zu Poesie und Prosa Lesungen. Der Kreis der Lyrikfreunde wächst, die Themen sind vielschichtig, fassen unter anderem Übersetzungen aus dem Deutschen und Englischen, sowie moderne deutsche Lyrik um. Zum wichtigen Ereignis wurde das Treffen am Ufer der Elbe gewidmet den sowjetischen Lyriker und Übersetzer Arseni…
Der russische Komponist Sergej Rachmaninoff (1873 – 1943) hielt sich hier seit 1922 mehrfach mit seiner Familie auf.
https://youtu.be/mhFpNaRliCY?list=PLRRom3qvQ54YIDVCpT22Ps-a43pQT_lbJ 27 Jugendgruppen aus allen Teilen Sachsens, darunter das Team des DRKI e.V., beteiligten sich in diesem Jahr an „Spurensuche“. Das Thema unseres Projektes lautete „Unvollendete Geschichte: Schicksale der Deutschen aus der ehemaligen UdSSR“. Als „Russlanddeutsche” werden die Nachfahren von Siedlerinnen und Siedlern aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa bezeichnet, die sich seit der zweiten Hälfte des…
Der poetische Abend setzte sich traditionell am Lagerfeuer im Garten des DRKI fort. Jeder konnte sein Lieblingsgedicht von Marina Zwetajewa vorlesen und emotionell die Zuschauer faszinieren. Bis spät abends erklang die Lyrik von Marina Zwetajewa in verschiedenen Sprachen: auf Deutsch, auf Polnisch sowie auf Russisch…
Am 22. November 2019 beteiligte DRKI e.V. mit dem Projekt „Sowjetische Kriegs- und Nachkriegstote in Dresden: Die Lebensgeschichte des Soldaten erforschen
„Sie fliegen fort, geschriebene in aller Eile…“ (Marina Zwetajewa)
„Wellen, Marina, wir Meer! Tiefen, Marina, wir Himmel.“ (Rainer-Maria Rilke) „Wir rühren uns. Womit? Mit Flügelschlägen…“ (Marina Zwetaejwa) Traditionell im Oktober hat das Deutsch-Russische Kulturinstitut zu Ehren der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa das Lagerfeuer veranstaltet. Das Programm des Abends war vielfältig. In einem musikalisch-literarischen Gesprächskonzert wurde die poetische Prosa von M. Zwetaejewa „Mutter und…
Anlässlich des 125. Geburtstags der russischen Nationaldichterin Marina Zwetajewa feierte das DRKI ein großes Fest