Projekte
Herzlich willkommen auf den Seiten des Deutsch-Russischen Kulturinstituts in Dresden!
Seit 1993 widmet sich das deutsch-russische Kulturinstitut e.V. mit ca. 100 Mitgliedern erfolgreich der Förderung des Dialogs zwischen den deutschen und russischen Kulturräumen. Das eutsch-Russische Kulturinstitut befindet sich in Dresden und hat einige Vertreter in Russland sowohl in Sankt-Petersburg, als auch in Moskau.
Der Verein versteht sich als eine europäische Kulturinitiative, die gemeinsam in Deutschland und in Russland ergriffen wird und für alle Menschen offen steht, die den Dialog der Kulturen fördern.
Wir bieten eine nachhaltige Plattform für einen offenen,demokratischen und transparenten Kulturdialog zwischen Deutschland und Russland. mehr erfahren
Berichte
Spurensuche 2020
15. Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
Abschied von Käte Reuße
Poetischer Abend an der Elbe. Erinnerung an Arsenij Tarkowskij.
Konzert Fête de la Musique
Tag Russlands im Deutsch-Russischen Kulturinstitut
Tag der Befreiung
Weltfrauentag 2020
Gorbatschow & Freund: Saitensprünge
Lesung und Gespräch mit Gusel Jachina
In tiefer Trauer
Berichte
https://youtu.be/mhFpNaRliCY?list=PLRRom3qvQ54YIDVCpT22Ps-a43pQT_lbJ 27 Jugendgruppen aus allen Teilen Sachsens, darunter das Team des DRKI e.V., beteiligten sich in diesem Jahr an „Spurensuche“. Das Thema unseres Projektes lautete „Unvollendete Geschichte: Schicksale der Deutschen aus der ehemaligen UdSSR“. Als „Russlanddeutsche” werden die Nachfahren von…
«Es gibt nichts Wichtigeres als den Menschen…“ – schrieb Marina Zwetajewa an Ihre Tochter Ariadna im Jahre 1937. Diese Worte einer der größten russischen Dichterin des 20. Jahrhunderts wurden zum Titel der Veranstaltung am 4. Oktober 2020 im Rahmen der…
Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Russischen Kulturinstituts e.V., in der Nacht vom 2. zum 3. September 2020 ist unser Gründungsmitglied Käte Reuße kurz vor ihrem 96-ten Geburtstag nach längerer Krankheit im Krankenhaus verstorben. Sie war ein aussergewöhlicher Mensch. Gleich nach…
Letztlich gibt es in Tarkowskijs Lyrik keine Gegenwart und keine ins Ungewisse entschwundene Vergangenheit, es gibt eine ganzheitliche, mit tiefem Sinn erfüllte Geistigkeit, von der aus Fäden in die Zukunft führen, nicht nur in jene, die es noch nicht gibt,…
Für alle Musikliebhaber ist der 21. Juni ein besonderer Tag. An diesem Tag feiert die ganze Welt die Musik! Auch in Dresden konnte man an den verschiedenen Orten die Musik geniessen. Wer an diesem Sommerabend in der Neustadt die Bautzner…
Das Deutsch-Russische Kulturinstitut öffnete seine Türen am Tage Russlands nach der langen Quarantänepause. Man konnte sich mit den Neuerscheinungen in der Dostojewskij-Bibliothek bekannt machen, denn am Vorabend kam eine große Lieferung von Büchern aus Leipzig, die das russische Generalkonsulat geschenkt…