Aktuelle Veranstaltungen

Dezember 2023
16 Dez

Offene Musikalische Kinderstube

Am 16. Dezember um 18 Uhr laden wir alle Interessierten zu einer „Offenen musikalischen Kinderstube“ ein. Junge Nachwuchstalente des Landesgymnasiums für Musik Dresden spielen auf dem Konzertflügel der Dostojewskij-Bibliothek. Aber
Januar 2024
13 Jan

Offene Musikalische Kinderstube

Am 13. Januar um 18 Uhr (im Anschluss an die Feier des Alten Neujahrs) laden wir alle Interessierten zu einer „Offenen musikalischen Kinderstube“ ein. Schüler des Heinrich-Schütz Konservatoriums Dresden spielen
13 Jan

Feier des Alten Russischen Neujahrsfestes

Nach längerer Pause soll sie wieder stattfinden: Die Feier des Alten Russischen Neujahrs am DRKI. Hierzu sind alle Mitarbeiter, Freunde und Interessierte herzlich eingeladen. Ein wenig Hintergrundwissen In Russland und
17 Jan

Tradition und Brauchtum rund um den Samowar (Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Samowargeschichten")

Der Samowar gilt hierzulande als eines DER Symbole russischer Kultur und Lebensart schlechthin. Tatsächlich gehört der „Selbstkocher“ – so die wörtliche Übersetzung – nicht nur im heutigen Russland, sondern in
Februar 2024
21 Feb

Faszination Usbekistan - Ein kulturhistorischer Reisebericht entlang der Seidenstraße (Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Samowargeschichten")

März 2024
09 Mrz

Frauengestalten im Leben und Schaffen des ukrainischen Dichters Taras Schewtschenko

Anlässlich des 210. Geburtstags des ukrainischen Nationaldichters Taras Schewchenko (1814-1861) laden wir alle Interessierten zu einem Abend mit Lesung und Musik unter dem Thema "Frauengestalten im Leben und Schaffen des
20 Mrz

Dmitri Mendelejew, Clemens Winkler und das Element Germanium. (Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Samowargeschichten")

Mai 2024
01 Mai

Eva Strittmatter und Puschkin - Ein Vortrag von und mit Dr. Irmtraud Gutschke

"Samowargeschichten" - Gespräche am und um den Samowar

Die neue Veranstaltungsreihe am DRKI - ab Januar 2024

Der Samowar gilt hierzulande als eines DER Symbole russischer Kultur und Lebensart schlechthin. Tatsächlich gehört der „Selbstkocher“ – so die wörtliche Übersetzung – nicht nur im heutigen Russland, sondern in der gesamten ehemaligen Sowjetunion zu einer gemütlichen abendlichen Runde einfach mit dazu. Beim gemeinsamen Teetrinken rund um den Samowar wurde geklatscht und getratscht, aber der Samowar war auch der Fokus tiefgründiger wissenschaftlicher Diskurse und philosophischer Gedanken.

Ganz im Sinne dieser jahrhundertealten Tradition steht die Veranstaltungsreihe „Samowargeschichten – Gespräche am und um den Samowar“, die im Januar 2024 im Deutsch-Russischen Kulturinstitut ihre Premiere haben wird und monatlich stattfinden soll. Jeder dieser ganz besonderen Abende soll einem bestimmten Thema geweiht werden. Ob Musik, Literatur, Kunst, Kulturgeschichte, Philosophie, Religion und Spiritualität – (fast) alles ist möglich. Je nach Thematik wird der Abend durch einen Vortrag oder eine musikalische Darbietung eingeleitet, ehe wir uns im zweiten Teil am Samowar zusammenfinden, um bei Tee und Gebäck über das Thema des Abends und viele andere interessante Fragen zu sprechen.

Im Mittelpunkt des ersten Themenabends steht – wie sollte es anders sein – natürlich der Samowar. Wo liegen seine Ursprünge und welches Brauchtum, welche Traditionen und welches Lebensgefühl verbindet sich mit ihm – in den Weiten Russlands und anderswo? Wir werden von Märchen hören, in denen der Samowar eine Hauptrolle spielt, und natürlich wird auch die musikalische Umrahmung nicht zu kurz kommen. Nach dieser Einleitung versammeln wir uns zu Tee und mehr an der „Hauptperson“ des Abends – dem Samowar.

Und eines noch:

Im Unterschied zu vielen anderen Vortrags- und Veranstaltungsreihen wollen wir mit den „Samowargeschichten“ allen Interessierten eine Plattform bieten, sich mit Themen, die sie interessieren, einzubringen. Daher ergeht hiermit eine herzliche Einladung an alle Dresdner: Wenn Ihr Interesse habt, ein Euch wichtiges Thema bei uns vorzustellen, meldet Euch bei uns (siehe Email).

Termin: jeden dritten Mittwoch im Monat


 

Bisher geplante Themen:

Geplante Themen im Rahmen der „Samowargeschichten“

  • 17. Januar 2024: Ursprünge, Verbreitung und kulturelle Bedeutung des Samowars in Europa und Asien

  • Mendelejew, Winkler und das Element Germanium

  • Schliemann, St. Petersburg und Troja

  • Zar Peter I. und August der Starke