HERZLICH WILLKOMMEN AUF DEN SEITEN DES DEUTSCH-RUSSISCHEN KULTURINSTITUTS IN DRESDEN!
Seit 1993 widmet sich das deutsch-russische Kulturinstitut e.V. mit ca. 100 Mitgliedern erfolgreich der Förderung des Dialogs zwischen den deutschen und russischen Kulturräumen. Das Deutsch-Russische Kulturinstitut befindet sich in Dresden und hat einige Vertreter in Russland sowohl in Sankt-Petersburg, als auch in Moskau. Der Verein versteht sich als eine europäische Kulturinitiative, die gemeinsam in Deutschland und in Russland ergriffen wird und für alle Menschen offen steht, die den Dialog der Kulturen fördern. Wir bieten eine nachhaltige Plattform für einen offenen,demokratischen und transparenten Kulturdialog zwischen Deutschland und Russland
Am 9. Februar fand im Musiksaal des Deutsch-Russischen Kulturinstituts eine inspirierende Begegnung mit den jungen und sehr talentierten Musikern Ekaterina Gorynina (Cello) und Robert Umansky (Klavier) statt. Sie präsentierten die Werke „Postljudii“ des Moskauer Lehrers und Komponisten Ivan Sokolov, die zum ersten Mal in Dresden zu hören waren. Die „Postljudii“ sind eine Reflexion der inneren […]
Zum 150. Geburtstag Alexander Skrjabins fand in Dresden in diesem Jahr ein besonderer Weihnachtsabend statt, der dem großen russischen Komponisten gewidmet war. Veranstalter des Abends war das Deutsch-Russische Kulturinstitut in Dresden. Auf der Jubiläumsveranstaltung im kombinierten Format, wurde eine Ausstellung des Moskauer Skrjabin-Museums gezeigt, die von Julia Tenzer, der derzeitigen Praktikantin des deutsch-russischen Kulturinstituts, übersetzt […]
Das Werk des großen russischen Literaten Dostojewskij stößt in Deutschland auf außergewöhnliches Interesse. Das bestätigen neue Übersetzungen seiner Werke in die deutsche Sprache und Bühnenproduktionen in den größten deutschen Theatern. In diesem Jahr hat unser gesellschaftlicher Verein Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V. die Durchführung des „Dostojewskij-Jahres 2021 in Deutschland“ initiiert, für das der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer […]
Am Wochenende lockte das Dresdener Stadtfest CANALETTO rund 350.000 Besucher und Besucherinnen an. Bei schönstem Wetter wurden die Gäste auf insgesamt 7 Bühnen durch ein vielfältiges Programm unterhalten. Auch das Deutsch-Russische Kulturinstitut e.V. war am Samstagmittag mit drei Darbietungen vertreten. Der INA-Chor bot ein buntes Programm und die Kinder der „Vektor Schule“ aus Leipzig begeisterten […]
Am 19. September 2021 haben Anna Palimina und Elena Rubinova, Leiterinnen des Jugendmusikclubs unseres Instituts, sowie die Cellistin Ekaterina Gorynina, im Rahmen unserer Kooperation mit dem Carl-Maria-von-Weber-Museum in Dresden, ein klassisches Musikkonzert mit dem Titel „Vom Barock zum Tango“ vorbereitet. Die Musiker interpretierten mit Virtuosität und Humor Werke aus drei Jahrhunderten- von Johann Sebastian Bach […]
Am 22. Juni 1941 begann mit dem „Unternehmen Barbarossa“ der Überfall von Hitlers Wehrmacht und ihrer Verbündeten auf die UdSSR. Dr. Wolfgang Schälike, Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Russischen Kulturinstituts und Leiter des Russischen Zentrums in Dresden, referierte im Rahmen der Reihe „Historisches aus der Region“, die in Markleeberg stattfand, über die Ereignisse vor 80 Jahren. Er bezog […]
In Dresden hat die vorzeitige Stimmabgabe für die Wahlen zur russischen Staatsduma Stattgefunden Eine weitere vorzeitige Stimmabgabe für die Wahlen zur russischen Staatsduma, fand am Samstag, den 11. September, in der Landeshauptstadt Dresden in den Räumlichkeiten des Deutsch-Russischen Kulturinstituts statt.Die Redaktion von „Russkoye Pole“ besuchte das Wahllokal noch vor der Eröffnung um 10 Uhr. Alles […]
Liebe Freunde, endlich konnten wir eine Präsenzveranstaltung unter Pandemie-Auflagen am Sonnabend, dem 5. Juni organisieren und mit guter Resonanz durchführen. Heute ist ein Beitrag von Tobias Wolf in der Sächsischen Zeitung erschienen (siehe Anhang). Vielen Dank gebührt Natalia Zagorskaja, Vitaliy Kolesnyk, Marita Schieferdecker-Adolph, Viktor Bauer, Eugen Batz, Irene Juganow… Anschließend fand im Haus und Garten […]
Die jährlich stattfindenden „Deutsche Woche in Sankt Petersburg“ wurde dieses Jahr maßgeblich vom Freistaat Sachsen, wie schon 2015, gestaltet. Außerdem feiert dieses Jahr die Städtepartnerschaft zwischen Dresden und St. Petersburg ihr 60-jähriges Bestehen. Die 18. Deutsche Woche fand vom 22. Bis 29. April im Rahmen des Deutschlandjahres 2020/2021 statt. Schon 2015 nahm das DRKI e.V. […]
In Dresden plant das Deutsch-Russische Kulturinstitut (DRKI) thematische Ausstellungen, literarische und musikalische Abende sowie einen Runden Tisch. Der gemeinnützige Verein entstand aus einem Leseklub bei der Gesellschaft Sachsen-Osteuropa und wurde im Mai 1993 zum Kulturinstitut – mit dem Ziel, den Dialog zwischen den deutsch- und russischsprachigen Kulturräumen in Sachsen zu fördern. Das DRKI-Vereinshaus beherbergt mit der „Dostojewskij-Bibliothek“ […]
Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Russischen Kulturinstituts e.V., in der Nacht vom 2. zum 3. September 2020 ist unser Gründungsmitglied Käte Reuße kurz vor ihrem 96-ten Geburtstag nach längerer Krankheit im Krankenhaus verstorben. Sie war ein aussergewöhlicher Mensch. Gleich nach der „Wende“ kam sie in die Zillestraße 6 in den damaligen russischen Leseklub zu Valeria […]
Die Regentropfen konnten uns an diesem Abend nicht stören, im Gegenteil, das Wetter passte zu der lyrischen Stimmung von Arsenij Tarkowskij. Die Gedichte erklangen auf Russisch und nachfolgend in der Übersetzung auf Deutsch, einige davon in der Umdichtung von Michael Zschech.
Für alle Musikliebhaber ist der 21. Juni ein besonderer Tag. An diesem Tag feiert die ganze Welt die Musik! Auch in Dresden konnte man an den verschiedenen Orten die Musik geniessen. Wer an diesem Sommerabend in der Neustadt die Bautzner Straße entlang ging, konnte die zaubernden Klavierklänge hören. Die Pianistin und Musikpädagogin Elena Rubinowa hat […]
Journalist Thomas Gärtner und führte ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Russischen Kulturinstituts Dr. Wolfgang Schälike und seinem Stellvertretender Vitaliy Kolesnyk.