Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.
Dresden

Aktuelle Veranstaltungen

Sep 30, 2023

Valse Mélancolique: Lesung aus der Novelle Valse Mélancolique von Olga Kobylanska (1863-1942)

Valse Mélancolique : Auf dem Weg des Neuentdeckens Lesung aus der Novelle "Valse Mélancolique" von Olga Kobylanska (1863-1942), umrahmt von Klängen, die mit ihren Werken korrespondieren, ihre Epoche widerspiegeln und
Okt 04, 2023

Buchvorstellung "In unruhigen Zeiten" von Michael Lauter

Zur Person: Geboren wurde Michael Lauter als Besatzungskind am 17. Juli 1947 in Bitterfeld. Sein Vater war ein russischer Jude, die Mutter Deutsche. Es war ihm nur wenig Zeit in
Okt 08, 2023

Selbst erblicken und andere erkennen lassen - ein poetisches Lagerfeuer

Jedes Jahr Anfang Oktober, zeitnah zum Geburtstag Marina Zwetajewas, der russischen Dichterin der Moderne, kommen Lyrikfreunde am Lagerfeuer in der Zittauer Straße zusammen, um Zwetajewas Gedichte und Prosastücke und ihr
Okt 26, 2023

Kraftquell Sowjetliteratur. Vortrag von Dr. Irmtraud Gutschke

Zur DDR Erfahrung gehört auch die Erinnerung an sowjetische Literatur, die große Verbreitung fand und grundsätzlich als multinational verstanden wurde. So konnte der Kirgise Tschingis Aitmatow zu einem der populärsten
September 2023
30 Sep
18:00 - 19:30

Valse Mélancolique: Lesung aus der Novelle Valse Mélancolique von Olga Kobylanska (1863-1942)

Valse Mélancolique : Auf dem Weg des Neuentdeckens Lesung aus der Novelle "Valse Mélancolique" von Olga Kobylanska (1863-1942), umrahmt von Klängen, die mit ihren Werken korrespondieren, ihre Epoche widerspiegeln und
Oktober 2023
04 Okt
19:00 - 21:00

Buchvorstellung "In unruhigen Zeiten" von Michael Lauter

Zur Person: Geboren wurde Michael Lauter als Besatzungskind am 17. Juli 1947 in Bitterfeld. Sein Vater war ein russischer Jude, die Mutter Deutsche. Es war ihm nur wenig Zeit in
08 Okt
16:00 - 19:00

Selbst erblicken und andere erkennen lassen - ein poetisches Lagerfeuer

Jedes Jahr Anfang Oktober, zeitnah zum Geburtstag Marina Zwetajewas, der russischen Dichterin der Moderne, kommen Lyrikfreunde am Lagerfeuer in der Zittauer Straße zusammen, um Zwetajewas Gedichte und Prosastücke und ihr
26 Okt
19:00 - 20:00

Kraftquell Sowjetliteratur. Vortrag von Dr. Irmtraud Gutschke

Zur DDR Erfahrung gehört auch die Erinnerung an sowjetische Literatur, die große Verbreitung fand und grundsätzlich als multinational verstanden wurde. So konnte der Kirgise Tschingis Aitmatow zu einem der populärsten

Unser Ziel

Zielstellung der Tätigkeit des DRKI e.V. ist es, den Austausch kultureller Werte und die deutsch-russische Zusammenarbeit zu befördern und zur Verständigung der Menschen über politische und wirtschaftliche Grenzen hinweg beizutragen.

Was wir dafür machen

Hierzu finden regelmäßig Lesungen mit deutschen und russischen Schriftstellern, Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen,
wissenschaftliche Vorträge und Rundtischgespräche statt.

Unser Haus

Darüber hinaus besitzt das Haus eine frei zugängliche russischsprachige Bibliothek mit einem Medienbestand von ca. 25.000 Exemplaren, eine Galerie mit Ausstellungsmöglichkeiten (2 Räume, 1x 47m² und 1x 23m²) für Künstler, ein Flügel sowie Sprach- und Bildungsangebote der russischen Sprache für Erwachsene und Jugendliche.

Servicebüro für russische bürger

Im DRKI e.V.  arbeitet ein Servicebüro zur Unterstützung und Vorbereitung konsularischer Unterlagen für russische Staatsangehörige. Insbesondere wird Rentnerinnen und Rentner Hilfe zur Überwindung von  bürokratischen Hindernissen mit russischen Behörden erwiesen.

Für Dresdner Sozialämter ist das Service-Büro in vielen Fragen ein kompetenter Partner. Im Zeitraum von über 15 Jahren wurden im Service-Büro über 50.000 Anfragen schriftlich bearbeitet.

Dazu zählen:

  • Vorbereitung von Unterlagen für die Anmeldung/Abmeldung im Generalkonsulat der Russischen Föderation in Leipzig;
  • Beantragung der Reisepässe der Russischen Föderation;
  • Ausstellung von Lebensbescheinigung;
  • Bescheinigung über den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland;
  • Beantragung einer Rente der Russischen Föderation;
     

Öffnungszeiten:  Mo.: 14.00 – 17.00 Uhr

Adresse: Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V., Zittauer Straße 29, 01099 Dresden

Email: drkidresden@drki.de         Telefon: 0351/8047974

Achtung!
Das Servicebüro des DRKI e.V. bearbeitet keine Visaangelegenheiten! Dafür ist das Generalkonsulat der Russischen Föderation in Leipzig zuständig!

Angebote

Lesesaal

Im Lesesaal des Russischen Zentrums des DRKI finden Russischlernende und Russischlehrende vielfältige Materialien zum aktiven Gebrauch der russischen Sprache (Lehrbücher, Filme etc.). Darunter befinden sich russischsprachige Bücher zur Landeskunde, Geschichte, klassischen Literatur, Religion und Kunst, aber auch deutschsprachige Bücher über Russland.

Projektstunden

Mit deutschen und russischen Schulklassen führen wir viele Veranstaltungen und Projektstunden zu den Themen „Russland aktuell“ und „Deutschland aktuell“ durch. Filme, Sprachübungen, russisches Essen und Exkursionen zu russischen Spuren in Dresden können die Projektstunden füllen – individuelle Wünsche werden gerne berücksichtigt. Russischlehrer wenden sich bei Interesse an den Fachleiter des Russischen Zentrums Vitaliy Kolesnyk.

Sprachkurse Russisch

Wir bieten Einstufungstests im Russischen und individuellen Sprachunterricht auf allen Niveaus (A1-C2) an. Nach Abschluss eines Kurses erstellen wir für Sie eine offizielle Sprachbescheinigung. Wir bereiten Interessenten auch auf staatliche russische Prüfungszertifikate wie beispielsweise TRKI vor. Diese Prüfungen nehmen wir aber nicht ab, wir vermitteln bei Bedarf Prüflinge ins Russische Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin.

Spendenaufruf

Unsere Kontoverbindung

Für unsere Arbeit sind wir auf Spenden angewiesen. Wenn Sie unser Engagement unterstützen möchten, würden wir uns über eine Spende freuen.

Anfahrt

DSGVO MAP

* Mit dem Laden der Karte akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren