Herzlich willkommen auf den Seiten des Deutsch-Russischen Kulturinstituts in Dresden!
Seit 1993 widmet sich das deutsch-russische Kulturinstitut e.V. mit ca. 100 Mitgliedern erfolgreich der Förderung des Dialogs zwischen den deutschen und russischen Kulturräumen. Das eutsch-Russische Kulturinstitut befindet sich in Dresden und hat einige Vertreter in Russland sowohl in Sankt-Petersburg, als auch in Moskau. Der Verein versteht sich als eine europäische Kulturinitiative, die gemeinsam in Deutschland und in Russland ergriffen wird und für alle Menschen offen steht, die den Dialog der Kulturen fördern. Wir bieten eine nachhaltige Plattform für einen offenen,demokratischen und transparenten Kulturdialog zwischen Deutschland und Russland
In Dresden plant das Deutsch-Russische Kulturinstitut (DRKI) thematische Ausstellungen, literarische und musikalische Abende sowie einen Runden Tisch. Der gemeinnützige Verein entstand aus einem Leseklub bei der Gesellschaft Sachsen-Osteuropa und wurde im Mai 1993 zum Kulturinstitut – mit dem Ziel, den Dialog zwischen den deutsch- und russischsprachigen Kulturräumen in Sachsen zu fördern. Das DRKI-Vereinshaus beherbergt mit der „Dostojewskij-Bibliothek“ […]
Der poetische Abend setzte sich traditionell am Lagerfeuer im Garten des DRKI fort. Jeder konnte sein Lieblingsgedicht von Marina Zwetajewa vorlesen und emotionell die Zuschauer faszinieren. Bis spät abends erklang die Lyrik von Marina Zwetajewa in verschiedenen Sprachen: auf Deutsch, auf Polnisch sowie auf Russisch…
Der INA-Chor wurde 1999 als Sozial-Kulturelles Integrationsproekt gegründet. Es singen Aussiedler, ausländische Zuwanderer aus Nachfolgestaaten der UdSSR sowie einheimische Bürger mit. Unser Repertoir besteht aus Volkslieder, Schlagern, Walzer in russischer, deutscher und ukrainischer Sprachen. Mit unseren Programmen haben wir an vielen Veranstaltungen teilgenommen.Wir gestalten indiwduelle Programme für bestimte Anlässe und sind in der Lage an […]
Liebe Mitglieder und Freunde des Deutsch-Russischen Kulturinstituts e.V., in der Nacht vom 2. zum 3. September 2020 ist unser Gründungsmitglied Käte Reuße kurz vor ihrem 96-ten Geburtstag nach längerer Krankheit im Krankenhaus verstorben. Sie war ein aussergewöhlicher Mensch. Gleich nach der „Wende“ kam sie in die Zillestraße 6 in den damaligen russischen Leseklub zu Valeria […]
Die Regentropfen konnten uns an diesem Abend nicht stören, im Gegenteil, das Wetter passte zu der lyrischen Stimmung von Arsenij Tarkowskij. Die Gedichte erklangen auf Russisch und nachfolgend in der Übersetzung auf Deutsch, einige davon in der Umdichtung von Michael Zschech.
Für alle Musikliebhaber ist der 21. Juni ein besonderer Tag. An diesem Tag feiert die ganze Welt die Musik! Auch in Dresden konnte man an den verschiedenen Orten die Musik geniessen. Wer an diesem Sommerabend in der Neustadt die Bautzner Straße entlang ging, konnte die zaubernden Klavierklänge hören. Die Pianistin und Musikpädagogin Elena Rubinowa hat […]
Journalist Thomas Gärtner und führte ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Russischen Kulturinstituts Dr. Wolfgang Schälike und seinem Stellvertretender Vitaliy Kolesnyk.
Anlässlich des Weltfrauentages veranstaltete das Deutsch-Russische Kulturinstitut am 08. März einen musikalisch-literarischen Abend. Gewidmet war der Abend Sofia Andrejevna Tolstaja, der Gattin des großen russischen Schriftstellers Lev Tolstoj. So wurden Texte von ihr gelesen, welche musikalisch mit Stücken von Beethoven, Tschaikowskij, Tanejev und Mendelsohn umrahmt wurden. Eröffnet wurde der Abend von Elena Lazareva, wissenschaftliche Mitarbeiterin […]
Programm mit Werken von G. Tartini und P. Sarasate, Variationen für ein Balalaika-Solo aus dem Caprice Nr. 24 von Paganini und seine „Il carnavale di Venezia“,