Vergangene Veranstaltungen
„Über Deutschland“ von Bernhard Sallmann feiert in Dresden Premiere!
Liebe Freunde der Kunst Marina Zwetajewas, endlich feiert der Film "ÜBER DEUTCHLAND" seine Dresden-Premiere. Lang hat es gedauert. Fast zweieinhalb Jahre nach Drehbeginn soll es nun soweit sein. Am Samstag, […]
Erfahren Sie mehr »„DER PAPPSOLDAT“. Die schönsten Lieder des Moskauer Dichtersängers Bulat Okudshawa im Spiegel des Krieges in der Ukraine
„DER PAPPSOLDAT“.
Die schönsten Lieder des Moskauer Dichtersängers Bulat Okudshawa im
Spiegel des Krieges in der Ukraine.
Russisch/deutsch.
Mit Ekkehard Maaß, Berlin
Dresden, 01099
Bei uns zu Gast, die Pegasus Theaterschule mit dem Stück: „Die Mitschuldigen“ nach J. W. Goethe.
„Die Mitschuldigen“ nach J.W. Goethe
Das Thema ist die heitere Begegnung mit dem Wesen des Menschen. In seinem Jugendstück, „Die Mitschuldigen“ erzählt der junge Goethe, auf humorvolle Weise von den Verstrickungen, in die 4 seiner Figuren geraten sind. Wir erleben, wie Wünsche, Triebe, Leidenschaften den Menschen beherrschen und sein Verhalten bestimmen können.
Dresden, 01099
„In Zeiten der Finsternis“ Moderiertes Konzert mit Natalia Nikolaeva, Klavier
Musik spricht, Musik verbindet. In diese Zeiten, "in Zeiten der Finsternis", lassen Sie sich ins Land der Musik, Literatur und Kunst entführen. Dort, in diesem Land, gibt es keine Grenzen und Nationäliteten, es gibt Gedächtnis, es gibt Gefühle und es gibt die Sehnsucht. Sehnsucht nach Frieden, nach Rettung, nach Erlosung. Im Programm Werke deutscher, russischer und ukrainischer Komponisten: Bach/Busoni, Mozart, Skrjabin, Medtner, Rachmaninow, Bortkiewich, sowie Texte von Brodsky, Kostenko, Zwetajewa u.a.
Eintritt frei, Spenden erbetten.
Dresden, 01099
Pegasus Theaterschule mit dem Stück „Hamlet“ abgesagt
Liebe Zuschauer, liebe Gäste, leider müssen wir die geplante Vorstellung am Samstag, den 10.09.2022 um 20:00 Uhr absagen. Es ist für die kommenden Tage einschließlich Samstag Regen angesagt. Abgesehen davon, […]
Erfahren Sie mehr »Dresden, 01099
Film Über Deutschland – О Германии Regie: Bernhard Sallmann Der Film von 2021 versetzt uns in den Sommer 1910 nach Loschwitz bei Dresden und beschreibt in Texten von Marina Zwetajewa das Leben in Deutschland. Mit anschließendem Filmgespräch.
Essayistischer Dokumentarfilm nach dem Text „Über Deutschland – О Германии“ von Marina Zwetajewa Regie: Bernhard Sallmann Deutschland 2021, 80 min, deutsche Originalfassung (nach Bedarf mit russischen UT!!!) Die 17 jährige Russin Marina Zwetajewa […]
Erfahren Sie mehr »Dresden, 01099
Die Liebe ist kein Zustand, sie ist ein Land. Mit einem Poesie-Marathon feiern wir am Lagerfeuer den 130. Geburtstag von Marina Zwetajewa.
Дни интернациональной культуры Дрездена Литературно-музыкальный вечер «Цветаевский костер 2022» Любовь – это не состояние , это страна! 130-летию М.И.Цветаевой посвящается...Творчество сестёр Цветаевых в немецкой и русской культуре, презентация фильма о […]
Erfahren Sie mehr »Dresden, 01099
„Wo vielleicht das Leben wartet“: Gusel Jachina liest aus Ihrem neuen Roman
am Dienstag, 25. Oktober 2022 um 19 Uhr "Wo vielleicht das Leben wartet": Gusel Jachina liest aus Ihrem neuen Roman Mit Teilnahme von Irmtraud Gutschke (Moderatorin, Berlin) und Helmut Ettinger […]
Erfahren Sie mehr »Gedichte von Tamara Seezen geb. Kudrjawzewa 1910-1965
Gedichte von Tamara Seezen geb. Kudrjawzewa 1910-1965
Am 18.12.2022 liest Dr. Hannelore Seezen-Mundt Gedichte ihre Mutter im Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V. Beginn 16:00. Uhr.
Tamara Kudrjawzewa wurde in Riga als Tochter von russischen und schwedischen Eltern geboren und heiratete selbst einen Deutschen. 1938 wurde die Familie nach Litzmannstadt (Lotz) umgesiedelt.
Dresden, 01099
Musikalisch-literarischer Abend Gedichte von Tamara Seezen geb. Kudrjawzewa 1910-1965.
So 18.12. 16 Uhr Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.
Musikalisch-literarischer Abend
Gedichte von Tamara Seezen geb. Kudrjawzewa 1910-1965.
"Das Gedächtnis der Menschheit für erduldete Leiden ist erstaunlich kurz." B. Brecht
Dr. Hannelore Seezen-Mundt liest Gedichte ihre Mutter.
Tamara Kudrjawzewa wurde in Riga als Tochter von russischen und schwedischen Eltern geboren und heiratete selbst einen Deutschen. 1938 wurde die Familie nach Litzmannstadt (Lotz) umgesiedelt. Mit Ausbruch des Krieges begann ein bitterer Leidensweg mit endloser Flucht, die in Schwerin ein unerwartetes Ende fand. 1965 erlag sie einem Krebsleiden. Damit war der Schlussstrich unter ein musisch-geprägtes Leben gesetzt. Der Krieg hatte ihr ein Trümmerfeld hinterlassen:
Mitgestalter der Lesung sind:
Sprecher: Aurelius Rudloff
Klavierimprovisationen: Christian Mögel
Dresden, 01099