Veranstaltungen

2023     2022     2021      2020     2019    2018     2017     2016     2015     2014     2013     2012     2011      2010     2009     2008     2007     2006      2005     2004     2003     2002     2001     2000     1999     1998     1997     1996     1995     1994     1993

Veranstaltungen 2023

nach oben

 
 

Veranstaltungen 2019
 

 

nach oben

Veranstaltungen 2018

 

nach oben

Veranstaltungen 2017

  • 21. Dezember 2017: Internationaler Kurzfilmtag -Vorführung aktueller russischer Kurzfilme im DRKI
  • 2. Dezember 2017: Musikalische Kinderstube zum 1. Advent
  • 24. November 2017: 13. Sächsische Jugendgeschichtstage
  • 21. November 2017: Länderabend Baschkortostan im Rahmen des Besuchs einer Delegation aus Baschkortostan
  • 15. November 2017: Syrisch-russischer Konzertabend
  • 8. Oktober 2017: 125. Geburtstag Marina Zwetajewas – 12. Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
  • 4. Oktober 2017: Vortrag von Dr. Jochen Häusler: „Alexei K. Tolstoi und Deutschland“
  • 29. September 2017: Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Naumann: „Alexander von Humboldts russisch-sibirische Forschungsreise von 1829“
  • 16. September 2017: Vernissage der Ausstellung „Frauenbild der Oktoberrevolution“
  • 26. August 2017: Subotnik in der Dostojewskij-Bibliothek des DRKI
  • 27. Juli 2017: Begegnung mit der Schauspielerin Walentina Talysina
  • 23. Juni 2017: Filmvorführung „Drei Tage bis zum Frühling“
  • 23. – 25. Juni 2017: Teilnahme an den 8. Internationalen Schostakowitsch-Tagen in Gorisch
  • 11. Juni 2017: Jugendkonzert (Leitung: Elena Rubinova)
  • 10. Juni 2017: Vernissage der Ausstellung „Unter dem Regenbogen“
  • 14.-10. Mai 2017: Internationales Jugendprojekt „Dresdens Musikgeschichte und -gegenwart“
  • 8. Mai 2017: Tag der Befreiung und des Sieges
  • 6. Mai 2017: Subotnik auf dem Garnisonsfriedhof
  • 29. April 2017: Rachmaninow-Abend mit der Präsidentin der St. Petersburger Rachmaninow-Gesellschaft, Ljudmila Kovaljova-Ogorodnova
  • 21. April 2017: Buchvorstellung „Russland und der Westen – wie weiter?“ mit Alexander Rahr
  • 8. April 2017: Teilnahme am alljährlichen „Totalen Diktat“
  • 2. April 2017: Konzert „Groß und Klein musizieren“
  • 29. März 2017: „Russische Spuren in Dresden“ – Exkursion mit Schülern des Moskauer Wischniakowskij-Gymnasiums
  • 18. März 2017: Auf den Spuren Lomonossows – Exkursion nach Freiberg
  • 13. März 2017: Schulprojekttag „Russische Großstädte“ mit Schülern und Lehrern des Sächsischen Landesgymnasiums St. Afra (Meißen)
  • 8. März 2017: „Der Frühling kommt“ – Konzert anlässlich des Internationalen Frauentags
  • 1. März 2017: Buchvorstellung „Warum Syrien?“ mit den Autoren Uwe Markus und Ralf Rudolph
  • 23. Februar 2017: Tag des Vaterlandsverteidigers mit Kranzniederlegung und Besuch des Stadtmuseums Riesa
  • 19. Februar 2017: Begegnung mit Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. und Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Russischen Forums
  • 20. Januar 2017: Begegnung mit dem Bestsellerautor Alexei Ivanov
  • 14. Januar 2017: Feier des Alten Russischen Neujahrfestes im DRKI

 

nach oben

Veranstaltungen 2016

  • 21. Dezember 2016: Internationaler Kurzfilmtag mit Vorführung aktueller russischer Kurzfilmdokumentationen
  • 17. Dezember 2016: Treffen mit den Regisseuren Prof. Stanislav Sokolov und Kevin McNir
  • 14. Dezember 2016: Internationaler Adventsabend mit Migranten und Flüchtlingen
  • 21. November 2016: Vorstellung dse Comics „FDM – Leben und Werk von Dostojewski: Die Comic-Biografie“ mit Vitali Konstantinov in der Stadtbibliothek Dresden-Neustadt
  • 18. November 2016: Sächsische Jugendgeschichtstage
  • 13. November 2016: Blumenniederlegung am Dostojewskij-Denkmal
  • 11. November 2016: Enthüllung der Infotafel am Dostojewskij-Denkmal
  • 11. November 2016: Vernissage der Ausstellung „Lichte Nacht“ mit Kuratorin Maria Popova und Künstlerin Ljudmila Volkova
  • 28. Oktober 2016: Konzert des russischen Musikers Grigorij Gladkow
  • 5. Oktober 2016: Buchvorstellung „Feindbild Russland“ mit dem Autor Hannes Hofbauer (Wien)
  • 2. Oktober 2016: 11. Marina Zwetajewa-Lagerfeuer im Rahmen der Interkulturellen Tage
  • 1. Oktober 2016: Subotnik auf dem Garnisonsfriedhof
  • 28. September 2016: „Sächsische Bergbaukunst im Dienst russischer Zaren“ – Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Naumann im Rahmen der Interkulturellen Tage
  • 24. September 2016: Jazz-Konzert der Dresdner Band „Triozean“ im DRKI im Rahmen der Interkulturellen Tage
  • 24. August 2016: Begegnung mit dem Satiriker und Karikaturisten Grigory Kroshin
  • 23. August 2016: Begegnung mit der Lyrikerin Inna Kabysch
  • 21. August 2016: Vernissage der Ausstellung „Ha!Alles bekannte Gesichter!“ mit Grigory Kroshin
  • 21. August 2016: „Vivat Rossija!“ – Das Russische Kulturfestival zum Dresdner Stadtfest
  • 24.-26. Juni 2016: Teilnahme an den 7. Internationalen Schostakowitsch-Tagen
  • 18. Juni 2016: Tatarisches Volksfest Sabantui
  • 15. Juni 2016: Buchvorstellung „Das Ende des Imperiums. Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde“ mit Dr. Thomas Kunze und Thomas Vogel
  • 8. Juni 2016: Tag der russischen Sprache im DRKI
  • 1. Juni 2016: Ein Abend im Zeichen des tatarischen Nationaldichters Gabdulla Tukaj in Anwesenheit des tatarischen Präsidenten Rustam Minnichanow
  • 23.-24. Mai 2016: Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog
  • 18. Mai 2016: Literarische Vernissage „taktil“ – Fotos und Lyrik von Natalia Breininger
  • 18. Mai 2016: Begegnung mit dem aserbaidschanischen Schriftsteller Cingiz Abdullayev
  • 8. Mai 2016: Gedenken zum Tag der Befreiung und des Kriegsendes
  • 7. Mai 2016: Abschlusskonzert des Projekts „Musik verbindet. Russische und deutsche Schüler musizieren gemeinsam“
  • 23. April 2016: Subotnik auf dem Sowjetischen Garnisonsfriedhof
  • 16. April 2016: Teilnahme an der Internationalen Veranstaltung „Totales Diktat“
  • 13. April 2016: Vortrag von Jochen Häusler: „Leonid B. Krasin und das sowjetische Außenhandelsmonopol – eine Besonderheit in der Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen“
  • 5. April 2016: Exkursion/Projekttag mit dem Moskauer Linguistischen Gymnasium Nr. 1389
  • 30. März 2016: Lesung mit Prof. Karl Döring: „EKO. Stahl für die DDR – Stahl für die Welt“
  • 20. März 2016: Literarisch-musikalische Matinee anlässlich der Grundsteinlegung für ein Rachmaninow-Denkmal
  • 16. März 2016: Buchvorstellung „Kampf um die Arktis. Warum der Westen zu spät kommt“ mit den Autoren Ralf Rudolph und Uwe Markus
  • 8. März 2016: Vernissage der Ausstellung „Deutsche Siedlung in Moskau“ im Beisein der Künstlerin Natalja Bogdanowa
  • 5. März 2016: Konzert des Duos „Domra Piano“ mit Natalia Anchutina (Domra) und Lothar Freund (Piano)
  • 23. Februar 2016: Kranzniederlegung und Treffen mit Kriegsveteranen am Tag des Vaterlandverteidigers
  • 23. Februar 2016: Vernissage der Ausstellung „An den Ursprüngen des russischen Jugendstils“ des staatlichen Geschichts- und Kunstmuseums Polenowo
  • 25. Januar 2016: Schulprojekttag „Traditionen im heutigen Russland“
  • 24. Januar 2016: Konzert zum 100. Geburtstag von Georgij Swiridow
  • 13. Januar 2016: Wir feiern das Alte Russische Neujahrsfest

 

nach oben

Veranstaltungen 2015

  • 21. Dezember 2015: Internationaler Kurzfilmtag
  • 4. Dezember 2015: Jugendkonzert am DRKI
  • 28. November 2015: Ein Abend der russischen Lyrik mit Gedichten und Liedern der 1940er bis 1960er Jahre
  • 18. November 2015: Eröffnung der Ausstellung „Russisch-venezianische Phantasien“ in Beisein des Künstlers Curzio Vivarelli
  • 28. Oktober 2015: Lesung und Gespräch mit Tatjana Kuschtewskaja
  • 24. Oktober 2015: Begegnung mit dem Schauspieler Jewgenij Kindinow
  • 21. Oktober 2015: Fahrt ins Russische Haus der Wissenschaft und Kultur (Berlin) und Besuch eines Konzerts des Alexandrow-Ensembles
  • 7. Oktober 2015: Lesung mit Andrej Reder
  • 4. Oktober 2015: 10. Marina Zwetajewa-Lagerfeuer im Rahmen der Interkulturellen Tage
  • 26. September 2015: „Zwischen Europa und Lateinamerika“ – Gitarrenkonzert mit Evgeny Beleninov
  • 11.-13. Juli 2015: Projekttage mit Schülern der Freien Waldorfschule Dresden und der Mittelschule aus Jasnaja Poljana (Obl. Kaliningrad)
  • 4. Juli 2015: Traditionelles Sommerfest am DRKI
  • 19.-21. Juni 2015: Teilnahme an den Schostakowitsch-Tagen in Gohrisch
  • 8. Mai 2015: Gedenken an den Tag der Befreiung und des Kriegsendes
  • 4.-9. Mai 2015: Projekt „Musik verbindet“ mit einem Konzert von Musikern des Rimski-Korsakow Konservatoriums (St. Petersburg) und des Sächsischen Landesgymnasiums für Musik (Dresden)
  • 2. Mai 2015: Vernissage der Ausstellung „Unsere Verwandten und Freunde an der Front des Zweiten Weltkriegs“
  • 18. April 2015: Teilnahme am Internationalen „Totalen Diktat“
  • 16. April 2014: Buchvorstellung am DRKI mit Ralf Rudolph und Uwe Markus
  • 11. April 2015: Konzert „Von den Ufern der Newa“ mit Schülern und Studenten des Musikcolleges des Rimski-Korsakow Konservatoriums St. Petersburg unter der Leitung von Dedik Alexander
  • 27. Februar 2015: Eröffnung der Ausstellung „Das goldene Zeitalter der russischen Literatur in den Werken zeitgenössischer Künstler, der Medienkunst und im Alltagleben Russlands“ im Beisein der Kuratoren J. und A. Jurtschenko
  • 25. Januar 2015: Vernissage der Ausstellung „Ostanovis, mgnovenie“ (Verweile doch, du Augenblick) – Bilder von Kindern der Samstagsschule „Raduga“
  • 18. Januar 2015: Finissage der Ausstellung „W.D. Polenow und die Künstler seines Kreises“
  • 13. Januar 2015: Poetisch-musikalisches Einpersonenstück „Solange die Lichter des Balls noch lachen … “ mit Rita Gorenstein

 

nach oben

Veranstaltungen 2014
  • 21. Dezember 2014: Kinoadvent anlässlich des Internationalen Kurzfilmtags
  • 29. November 2014: Ausstellung „Polenow und die Künstler seines Kreises“
  • 14. November 2014: Vortrag von Galina Martjanowa: „Lermontow – der nicht erkannte Prophet“
  • 29. Oktober 2014: Von Klassik bis Jazz – Konzert mit Lubov Barsky
  • 24. Oktober 2014: Besuch einer Gruppe von Lehrern aus Weißwasser und Görlitz
  • 9. Oktober 2014: Musikalisch-literarischer Salon mit Tatjana Schabalina zum Thema „Das Neue über Bach: Die Petersburger Entdeckungen“
  • 5. Oktober 2014: Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
  • 19.-21. September 2014: Teilnahme an den 5. Schostakowitsch-Tagen in Gohrisch
  • 10. Juli – 30. August 2014: Ausstellung „Der unbekannte Weltkrieg, Ostfront“
  • 1.-28. August 2014: Ausstellunge „Begegnungen mit E.T.A. Hoffmann“
  • 26. Juni 2014: Musikalische Traditionen Kasachstans – Vortrag und Musik
  • 11. Juni – 31. Juli 2014: Fotoausstellung „Niemand ist vergessen, und nichts ist vergessen“
  • 22. Juni 2014: 70. Jahrestag der Aufhebung der Blockade Leningrads, Treffen mit Veteranen des 2. Weltkriegs und Blockadeüberlebenden im Garten des DRKI
  • 13.-15.2014: Das DRKI beteiligt sich mit der Ausstellung „Russische Spuren in Dresden“ am Deutsch-Russischen Festival in Berlin-Karlshorst
  • 12. Juni 2014: Begegnung mit Irena Schabolitskaya
  • 6. Juni 2014: Tag der russischen Sprache
  • 3. Juni 2014: Besuch einer Delegation der Boris-Jelzin-Bibliothek (St. Petersburg)
  • 23. Mai 2014: Vernissage der Gemäldeausstellung von Tatjana Sorokina und Oleg Potapow
  • 22. Mai 2014: Besuch einer Delegation der Kasaner Universität im Rahmen der Aktion „Eine neue Brücke zwischen Kasan und Dresden“
  • 15. Mai 2014: Begegnung mit dem Fabergé-Experten Valentin Skurlow: „Bekannter und unbekannter Fabergé“
  • 9. Mai 2014: Pressekonferenz im DRKI anlässlich der Internationalen Schostakowitsch-Tage in Gohrisch
  • 8. Mai 2014: Blumenniederlegung am Denkmal der Roten Armee und auf dem Sowjetischen Garnisonsfriedhof. Feierlicher Empfang für Veteranen
  • 6. Mai 2014: Gespräch mit Diskussion im DRKI zum Thema „EU-Ukraine-Russland: gestern, heute, morgen“
  • 12. April 2014: Begegnung mit Regisseur und Schauspieler ALexander Abadaschjan und S. Kontschalowskij
  • 12. April 2014: Teilnahme am internationalen „Totalen Diktat“
  • 19. März 2014: Projekttag „Russische Spuren in Dresden“ für Schüler aus Kamenz
  • 14. März 2014: Vernissage der Ausstellung mit 30 Zeichnungen Hermann Naumanns zu Dostojewskijs Erniedrigte und Beleidigte
  • 23. Februar 2014: Gedenken zum Tag des Vaterlandverteidigers
  • 7. Februar 2014: 95. Geburtstag von Frido Seydewitz
  • 26. Januar 2014: Begegnung mit dem russischen Musiker Grigorij Gladkow
  • 25. Januar 2014: Galaabend zum 20. Jahrestag des DRKI im Kulturrathaus, Besuch des Botschafters Grinin im DRKI
  • 24. Januar 2014: Vernissage der Ausstellung  mit Reproduktionen des W.D. Polenow-Museumskomplexes „Aus dem Leben Christi“
Veranstaltungen 2013
  • 12. Dezember 2013: Treffen mit Schülern der Bildungszentren, Gymnasien und Hauptschulen im DRKI
  • 3. Dezember 2013: Begegnung mit dem Dichter, Historiker und Moderator Igor Wolgin (Moskau)
  • 22. November 2013: Unterstützung des Konzerts mit Yury Revich bei der Europäischen Kammerphilharmonie Dresden
  • 21. November 2013: Seminar für Russischlehrer „Moderne russische Literatur im Unterricht“ im Rahmen der Lehrerfortbildung der Sächsischen Bildungsagentur
  • 15. November 2013: Vernissage der Ausstellung „Reisewege in Dur und Moll“ von Annet Antonia Gräske
  • 11. November 2015: Gastspiel des Theaters „Nikoli“ aus Krakow im DRKI
  • 5. November 2013: Ausstellung von Zeichnungen Moskauer Schüler
  • 5. November 2013: Vernissage der Ausstellung „Blumen und Frauen“ von Anatoly Shvetz
  • 30. Oktober 2013: Eröffnung der Woche der russischen Sprache, Bildung und Kultur im DRKI
  • 23. Oktober 2013: „Meine Ironie des Schicksals“ – Ein Abend mit der Schauspielerin Valentina Talysina
  • 6. Oktober 2013: Traditionelles Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
  • 3. Oktober 2013: Vortrag von Peter Gosse: „Russisch-Deutsche Wechselwirkungen in der Dichtung“
  • 2. Oktober 2013: Runder Tisch mit Dr. Jochen Häusler (Nürnberg), Prof. Dr. Hexelschneider (Leipzig) und Alexander Fingrut (Pfortzheim) zum Thema: „Deutsch-Russische Wechselbeziehungen während der Napoleonischen Kriege“
  • 1. Oktober 2013: Vortrag von Dr. Jochen Häusler: „Die Dresdner Freundschaft zwischen Sergej Rachmaninow und Nikolaj Struwe“ im Rahmen der 23. Internationalen Tage Dresden
  • 1. Oktober 2013: Fortbildungsveranstaltung für Russchischlehrer: „Russische Spuren in Dresden“
  • 27.-29. September 2013: Teilnahme an den 4. Internationalen Schostakowitsch-Tagen in Gohrisch
  • 14. September – 4. November 2013: Gemäldeausstellung „Europäische Landschaften“ von Andrej Schirokow und Iwan Nikandrow
  • 14. September 2013: Auftritt der Pegasus-Theaterschule im Garten des DRKI
  • 7. September 2013: Benefiz-Galakonzert im Rahmen des Internationalen Rachmaninow-Festivals
  • 27. August 2013: Treffen mit Gästen aus Baschkortostan
  • 24. August 2013: Vereinsfest „20 Jahre DRKI“ mit Vorführung des Films „Nemez“ in Anwesenheit des Regisseurs Stanislav Günther
  • 16.-18. August 2013: Teilnahme am Dresdner Stadtfest mit Auftritt des St. Petersburger Kinder- und Jugendtanzensembles „Edelweiss“
  • 16. August – 12. September 2013: Ausstellung zum 140. Geburtstag von F.I. Schaljapin
  • 6. Juli 2013: Sommerfest mit Vortrag von Dr. Jochen Häusler (Nürnberg): „Sergej Rachmaninow und Dresden“, Konzert und Gartenparty
  • 28. Juni 2013: Abschlussfeier der Studenten des Instituts für Slawistik (TU Dresden) im DRKI
  • 17. Juni 2013: Besuch des Dirigenten Michail Jurowskij
  • 14.-16. Juni 2013: Teilnahme am Deutsch-Russischen Festival in Berlin
  • 11. Juni 2013: Abend der Freundschaft
  • 6. Juni 2013: Tag der russischen Sprache
  • 6. Juni 2013: Konzert mit dem Physikprofessor W. Popow: „Der Sänger und der Computer“
  • 31. Mai 2013: Die Liedermacherin Julia Ehler ist zu Gast im Klub „Pjatniza“ des DRKI
  • 24. Mai 2013: Webinar zum Tag des slawischen Schrifttums im DRKI
  • 14. Mai 2013: Treffen mit Blockadeüberlebenden aus St. Petersburg und Dresden
  • 13. Mai 2013: Besuch des Regisseurs Jurij Gorulew
  • 8. Mai 2013: Tag der Befreiung
  • 19. April – 10. Mai 2013: „Slawen – Geschichte und Tradition“ – Ausstellung des Frauenverbandes Russlands und der Künstlervereinigung ART MIRAGE (Moskau)
  • 15. April 2013: Gedenkabend zu Ehren des Schauspielers Walerij Solotuchin
  • 8. April 2013: Besuch von Mitarbeitern des Telekanals „Kultura“
  • 10. April 2013: Musikalisch-literarischer Salon: Rachmaninow-Abend
  • 6. April 2013: Teilnahme am Internationalen „Totalen Diktat“
  • 4. April 2013: Vernissage der Ausstellung „Seelen- und Farbenharmonie“ von A. Kachkalyan und N. Kilmatsch
  • 3. April 2013: Besuch des Autors Boris Mansurow
  • 23. März 2013: Tag der offenen Tür an der „Raduga“-Schule
  • 13. März 2013: Kammerkonzert mit dem St. Petersburger Pianisten Andrej Baranenko zum 20-jährigen Jubiläum des DRKI
  • 13. März 2013: Besuch einer Veteranendelegation aus St. Petersburg
  • 9. März 2013: Philatelisten-Treff
  • 26. Februar 2013: Ausstellung „Russland – Deutschland. Im Dienst der Musik“ (Teil II)
  • 23. Februar 2013: Gedenken zum Tag des Vaterlandsverteidigers mit Blumenniederlegung am Denkmal der Roten Armee und auf dem Sowjetischen Garnisonsfriedhof
  • 20. Februar 2013: Lesung „Russland und Deutschland: die Geschichte der Kulturen“ mit Galina Martjanowa
  • 13. Februar 2013: Moskauer Studenten zu Gast im DRKI
  • 12. Februar 2013: Buchvorstellung „871 Tage“ im DRKI
  • 7. Februar 2013: Seminar für Russischlehrer im DRKI
  • 23. Januar 2013: Seminar „Geschichte der russischen Literatur“ im DRKI
  • 13. Januar 2013: Feier des Alten Russischen Neujahrs
  • Anfang Januar 2013: Treffen mit Lektoren des Projekts „Russomobil“

Veranstaltungen 2012

  • 14. November 2012: „Im Nebel“ – Begegnung und Gespräch mit dem Regisseur Sergei Lozniza über seinen Film
  • 3. November 2012: Ausstellung „Der Architekt Harald Julius von Bosse“ (in Kooperation mit dem Gottfried-Semper-Club)
  • 2. November 2012: Ökumenische Andacht in der Kapelle des Trinitatisfriedhofs und anschließende Einsegnung der restaurierten Grabstelle zum 200. Geburtstag des Architekten Harlad Julius von Bosse
  • 7. Oktober 2012: Vernissage der Ausstellung „Landschaft für die Seele“ mit Ölgemälden und Aquarellen von Andrei Schirokow und Iwan Nikandrow
  • 28.-30. September 2012: Teilnahme an den Internationalen Schostakowitsch-Tagen
  • 26. September 2012: Petersburger Musikabend: Die Familie Medtner und Dresden – Vortrag und Konzert
  • 24. September 2012: Vortrag von Bettina Micke: „Ein prominenter Migrant: Leben und Wirken des Dirigenten Kurt Sanderling in Leningrad“
  • 17.-19. August 2012: Teilnahme am Stadtfest CANALETTO
  • 29. Juni 2012: Sommerfest im Hof des DRKI mit dem Tanzensemble „Edelweiss“ aus St. Petersburg
  • 6. Juni 2012: Vernissage der Ausstellung mit Werken von Nadeshda Wasiltschikowa
  • 6. Juni 2012: Tag der russischen Sprache im DRKI
  • 8. Mai 2012: Vernissage der Ausstellung „Verborgene Künstler“
  • 2. Mai 2012: Begegnung mit dem Schriftsteller und Sänger Andrej Usatschov
  • 25. April 2012: Vortrag von Galina Chotinskaja-Kallis: „P.A. Stolypin – zum 150. Geburtstag des „russischen Bismarck““
  • 24. April 2012: Vortrag von Barbara Schennerlein: „Franz-Josef-Land liegt nicht in Österreich“
  • 18. April 2012: Vortrag von Tatjana Tschepuschtanowa: „Wladimir Lindenberg: Porträt eines deutsch-russischen Arztes und Schriftstellers“
  • 12. April – 4. Mai 2012: Ausstellung „Historische Sportplakate der Sowjetzeit“
  • 2. April 2012: Konzert junger Künstler Moskauer Musikschulen
  • 29. März 2012: Musikalisch-literarischer Salon mit Olga Bobrovnikova: „Bunte Blätter aus Tagebuchreisen“ – Tschaikowskys Leben und Reisen
  • 28. März 2012: Buchpräsentation „Das nördliche Palmira“ und „Florenz an der Elbe“ mit den Autoren Anatolij Wostschankin und Irina Schipowskaja
  • 28. März 2012: Treffen von Schülern aus Iwanowo und Wurzen mit Veteranen des 2. Weltkriegs
  • 8. März 2012: Vernissage der Ausstellung „Mein Afrika“ von Swetlana Hahn
  • 5. März 2012: Vortrag von Lilja Zibart-Vogelsang über Maria Zwetajewa
  • 23. Februar 2012: Kranzniederlegung am Denkmal der Roten Armee und auf dem Sowjetischen Garnisonsfriedhof zum Tag des Vaterlandverteidigers
  • 17. Januar 2012: Feier des „Alten Neujahrs“ im DRKI
  • 13. Januar 2012: Fotoausstellung „St. Petersburg, Sommer 2011“ von Bettina Mücke
  • 4. Januar 2012: Prof. Tokuaki Bannai und seine Frau, Dozentin Tomoko Bannai (Univ. Tokio) zu Besuch im DRKI
Veranstaltungen 2011
  • 15. Dezember 2011: Interview mit Dr. W. Schälike zum Thema „Migrantenvereine in Dresden“
  • 8. Dezember 2011: Musikalisch-literarischer Salon mit Sergej Birjukov und Elena Birjukova
  • 19. November 2011: Ein Abend mit Lomonossow zu Ehren des 300. Geburtstags des Universalgelehrten
  • 8. Oktober 2011: Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
  • 28. September 2011: Ein Abend im Zeichen Karolina Pawlowas mit Natalja Bogoljubowa und Anna Schischko
  • 27. September 2011: Seminar „Basis stärken, soziale Integration fördern“
  • 25. September 2011: Gastspiel der Pegasus-Theaterschule mit dem Stück „Heiraten ist immer ein Risiko – Risky Marriage“
  • 16.-18. September 2011: Teilnahme an den Internationalen Schostakowitsch-Tagen in Gohrisch
  • 14. September 2011: Vortrag von Prof. R. Sitko (Rostow am Don): „Lage und Entwicklung von Bildung am Don“
  • 5. September 2011: Literarischer Salon der Dostojewskij-Bibliothek zum 100. Todestag von P.A. Stolypin
  • 1. September 2011: Vortrag von Prof. Marina Kiseljova: „Vom altrussischen Buch zur europäischen Gelehrtheit: Die Entwicklung der Bildung in Russland“
  • 13. Juli 2011: Vorlesung von Prof. Kantor: „Российская Империя как другая Европа. Федор Тютчев как теоретик Империи“
  • 10. Juli 2011: Auftritt des Kindertanzensembles „Edelweiß“ (St. Petersburg) zum Familienfest
  • 23. Juni 2011: Ausstellungseröffnung „Zeichnungen russischer Landschaften und Menschen“ von Herbert Ernst Kamke
  • 8. Juni 2011: Buchpräsentation „Ein Schatz in der Tabakdose – Impressionen russischer Künstler über Dresden“ mit dem Autor Prof. Dr. Hexelschneider
  • 7.-11. Juni 2011: Besuch einer Delegation der Peterschule (St. Petersburg)
  • 7. Juni 2011: „Puschkin in der Musik“ – Konzert mit Helena Fastowski (Pianistin) und Dimitri Scharkow (Bariton)
  • 6. Juni 2011: Literarischer Salon – Puschkin-Abend
  • 1. Juni 2011: Eröffnung der Ausstellung Dresdner Künstler aus St. Petersburg „Wir sind aus Leneingrad“ anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Dresden-St. Petersburg
  • 20. Mai 2011: Vorstellung des Buchs „Das Ziel – überleben. Sechs Jahre hinter Stacheldraht“ mit Autor Claus Fritsche
  • 8. Mai 2011: Gedenkveranstaltungen anlässlich des Tages der Befreiung, Feierstunde für russische Kriegsveteranen
  • 27. April 2011: Gastspiel des Theaters „Mestske divadlo“ (Most) mit dem Puppenspiel „Aschenputtel“
  • 20. April 2011: Filmvorführung „Die Welle“
  • 13. April 2011: Vortrag von Prof. Dr. Hexelschneider „Karolina Pavlova und ihre Dresdner Jahre“
  • 12. April 2011: Frühlingsfest im Zeichen desn 50-jährigen Jubiläums des ersten bemannten Weltraumfluges
  • 23. März 2011: Deutsch-russischer Literaturabend „Deutsche Lyrik des 19.-20. Jahrhunderts“ mit dem Autor Wjatscheslaw Kuprianow
  • 22. März 2011: Auftritt des Kinder-Tanzensembles aus Jakutien
  • 16. März 2011: Lichtbildervortrag „Stadt, Fluss, Kultur, Landschaft“ mit Dr. Hermann Krüger
  • 8. März 2011: Konzert mit Natalja Gonochova
  • 2. März 2011: Vortrag von Prof. Dr. Hexelschneider: „Karolina Pavlova und ihre Dresdner Jahre“
  • 14. Februar 2011: Filmvorführung „Dresden – Chronik einer Tragödie“
  • 8. Februar 2011: Musikalisch-literarischer Salon. Klavierkonzert mit Natalja Posnowa
  • 2. Februar 2011: Literarischer Salon mit Galina Martjanowa im Zeichen Lew Tolstois
  • 21. Januar 2011: Konzert junger Talente des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden anlässlich der Eröffnung des Jubiläumsjahres 50 Jahre Städtepartnerschaft Dresden – St. Petersburg und der Ausstellung „Drugije miry“ des Petersburger Malers Enver
  • 13. Januar 2011: Feier des „Alten Neujahrs“
  • 8. Januar 2011: Jolka-Fest für Kinder
Veranstaltungen 2010
  • 8. Dezember 2010: Begegnung mit Juri Kuklatschow
  • 8. Dezember 2010: „Eine Reise nach Russland“ – Besuch des DRKI in der Gehörlosenschule Dresden
  • 24. November 2010: MIGELO-Seminar im DRKI
  • 20. November 2010: Buchvorstellung von Prof. Dr. Kuße
  • 19. November 2010: Klavierkonzert mit Natalia Posnova
  • 16. November 2010: Vorführung des Films „Polustanok“ und Gespräch mit der Regisseurin Galina Jewtuschenko
  • 13. November 2010: ab 16 Uhr: DAMU-Tag im DRKI
  • 13. November 2010: ab 9 Uhr: Treffen der Philatelisten
  • 12. November 2010: Ausstellung von Kinderzeichnungen der „Raduga“-Schule
  • 10. November 2010: Vortrag des Fabergé-Experten Valentin Skurlov: „Fabergé und Deutschland: Die Suche wird fortgesetzt“
  • 27. Oktober 2010: Vortrag von Dr. Jochen Häusler (Nürnberg): „Turmuhren in St. Petersburg“
  • 14. Oktober 2010: Vortrag von Frau Prof. Malyshwva (Moskau): „Demografische Probleme Russlands“
  • 13. Oktober 2010: Frau Galina Martjanowa zum 140. Jubiläum Iwan Bunins
  • 3. Oktober 2010: Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
  • 25. September 2010: Klavierkonzert F. Chopin
  • 10. September 2010: Begegnung mit Irina Antonowna Schostakowitsch, der Witwe des berühmten Komponisten
  • 8. September 2010: Ausstellung der Malerin Suchra Gummelt
  • 7. September 2010: Vortrag von Alexander Charitonow „Sächsische Gedenkstätten sowjetischer und deutscher Kriegsgefangener“
  • 5. Juni 2010: Tschechow-Abend mit Theater und Musik
  • 8. Mai 2010: Feierlichkeiten zum 65. Jahrestag des Kriegsendes mit Kranzniederlegung am Denkmal der Roten Armee und Andachtsfeier auf dem Garnisonsfriedhof
  • 28. April 2010: musikalischer Abend mit dem Akkordeon-Duo Kratchkowsky
  • 15. April 2010: Begegnung mit Juri M. Poljakow, Schriftsteller und Chefredakteur der Literaturzeitung (Moskau)
  • 14. APril 2010: Buchlesung mit Prof. Karl-Heinz Gräfe „Vom Donnerkreuz zum Hakenkreuz – Die baltischen Staaten zwischen Diktatur und Okkupation“
  • 10. April 2010: Begegnung mit der russischen Schauspielerin Valentina Talysina
  • 24. März 2010: „Krasnij oktjabr – ein Flügel aus Leningrad“ – Klavierkonzert mit Natascha Posnowa
  • 8. März 2010: Ausstellung „Die Geschichte der Deutschen in St. Petersburg“ in der Siegfried-Richter-Schule Görlitz
  • 6.-7. März 2010: Wochenende der Nationen in Meißen. Das DRKI ist mit einem Samowar-Stand im Foyer des Porzellanmuseums vertreten
  • 5. März 2010: Russisches Masleniza-Fest
  • 3. Februar 2010: Vortrag Dr. habil. Olga Großmann über T. Wehle
  • 30. Januar 2010: Eröffnung des Musikalischen Salons mit einem Konzert von Olga Bobrownikowa
  • 24. Januar 2010: mdr Café „Figaro“: Deutsche und Russen – eine wechselvolle Beziehung
  • 13. Januar 2010: Feier des „Alten Neujahrs“
Veranstaltungen 2009
  • 23. Februar 2009: Kranzniederlegung am Denkmal der Roten Armee und auf dem Sowjetischen Garnisonsfriedhof
  • 22. Januar 2009: Vortrag von Michael Eggert „Reisebericht Omsk“
  • 16. Januar 2009: Ausstellungseröffnung mit Kinderzeichnungen
  • 13. Januar 2009: Feier des „Alten Neujahrs“
Die Veranstaltungsliste des Jahres 2009 wird derzeit überarbeitet.
Veranstaltungen 2008
Dieser Eintrag wird derzeit noch bearbeitet.

Veranstaltungen 2007

  • 8.-10. Oktober 2007: Besuch des Kosmonauten Anatoly Solowjow in Mittweida
  • 7. Oktober 2007: Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
  • 1. Oktober 2007: Premiere der Filme „Agitbrigada“ und „Bey vraga“ mit Regisseur Vitaly Melnikov
  • 26. September 2007: Europäischer Tag der Sprachen in Dresden: Realität und Perspektive
  • 21. September 2007: Kasachischer Abend mit Fotoausstellung „Mein Kasachstan“
  • 29. August 2007: Künstlertreffen mit Galina Martjanowa: „Palenowo-Museum“
  • 30. Mai 2007: Künstlertreffen mit Galina Martjanowa: „Natalja Gontscharowa – Frau und Muse des Dichters“
  • 24. Mai 2007: Eröffnung der Ausstellung „Mein blaues Deutschland“ von Olga Sushkova
  • 14. Mai 2007: Feierliche Übergabe der Puschkin-Medaille und der Bücher aus Moskau
  • 14. Mai 2007: Teilnahme an der Veranstaltung der Jugend- und Kunstschule Dresden: „Klassik am Nachmittag“
  • 8. Mai 2007: Kranzniederlegung und Ehrung der Kriegsveteranen
  • 27. April 2007: Eröffnung der Fotoausstellung „Kamtschatka“ von Sergej Schijan
  • 11. April 2007:  Künstlertreffen mit Galina Martjanowa: „Turgenew und Wiardo“
  • 4. April 2007: Künstlertreffen mit dem Regisseur Georgij Babuschkin (Moskau)
  • 26. März 2007: Präsentation eines Films über Puschkin mit Natalija Bondartschuk
  • 19. März 2007: Rachmaninow-Abend mit Frau Kowalewa-Ogorodnowa (St. Petersburg)
  • 15. März 2007: Eröffnung der Fotoausstellung zum 100. Geburtstag von Dmitri Schostakowitsch
  • 8. März 2007: Wettbewerb junger Dichter unter dem Motto „Frühling, Frau und Liebe“
  • 1. Februar 2007: Eröffnung der Ausstellung „Arbeiten des Malstudios des DRKI“
Veranstaltungen 2006
  • 22. Dezember 2006: Jolkafest
  • 16. Dezember 2006: Weihnachtsfest für Jugendliche
  • 8. Dezember 2006: Konzert der Musikhochschule Carl Maria von Weber zum 100. Geburtstag von Schostakowitsch
  • 6. Dezember 2006: Literarischer Abend unter dem Motto „Marina Zwetajewa. Deutschland im Herzen“
  • 24. November 2006: Kinderfest
  • 21. November 2006: Fotoausstellung „Dresdner Schätze der Weltkultur – Rettung und Rückgabe“
  • 13. November 2006: Gastspiel „Tamerlan und Zenokrate“
  • 3. November 2006: „Ich habe Chagal und Singler übersetzt“ – Gespräch mit dem Schriftsteller Lev Berinski
  • 17. Oktober 2006: Ausstellung „Dresden und St. Petersburg: Partnerstädte“
  • 9. Oktober 2006: Lesung „Mein Dostojewskij“
  • 8. Oktober 2006: Teilnahme am Volksfest im Rahmen des Themenjahrs „Russland in Dresden“ mit dem 6. Petersburger Dialog
  • 22. September 2006: Buchpräsentation von Waltraut Schälike „Ich wollte keine Deutsche sein“
  • 28. Juli 2006: Sommerfest
  • 18. Juli 2006: Fotoausstellung „Blickwechsel“ von Johanna Dobbelt
  • 18. Mai 2006: Ausstellung „Dresdner Schatulle“ von Irina Chipovski“
  • 8. Mai 2006: Kranzniederlegung am Sowjetischen Denkmal und auf dem Garnisonsfriedhof
  • 25. April 2006: Auftritt der Kinder-Tanzensembles „Rostok“ und „Ulibka“
  • 12. April 2006: Begegnung mit Claus Fritzsche
  • 1. April 2006: Humorvoller Abend mit Grigorij Kroschin
  • 28. März 2006: Der „Semper-Club“ zu Gast im DRKI
  • 24. März 2006: Vorführung des Films „Rosen, Dornen und Träume“ mit anschließendem Gespräch mit den Produzenten
  • 21. März 2006: Ausstellung „Märchenhaftes aus Russland und Dresden“ von K. Avdeev
  • 17. März 2006: Buchvorstellung „Von der Rus zu Russland“ (Autor: Lew Gumiljow, Übersetzerin: Dr. Olga Großmann)
  • 5. März 2006: Begegnung mit dem Theaterkritiker Vitalij Wulf
  • 17. Februar 2006: Fotoausstellung „Puschkin ist außer Haus“ von Juri Rost
Veranstaltungen 2005
  • 27. Oktober 2005: Begegnung mit Klaus Fritzsche, Autor des Buches „Das Ziel – Überleben. Sechshundert Tage hinter Stacheldraht“
  • 25. Oktober 2005: Konzert mit der Liedermacherin Tatjana Aljoschina
  • 23. Oktober 2005: Vorführung des Films „Roter Himmel“ in Anwesenheit des Regisseurs V. Ogorodnikow
  • 10. Oktober 2005: Vortrag von Dr. Jochen Häusler: „Tschaikowski und die russischen Eisenbahnkönige“
  • 7. Oktober 2005: Ausstellung „Herbst 2005“ – Malerei und Grafik
  • 28. September 2005: Literatursalon „Anna German gewidmet“
  • 26. September 2005: Ausstellung „Die Tragödie von Bislan – ein Jahr danach mit den Augen von Kindern gesehen“
  • 24. September – 7. Oktober 2005: Teilnahme an den Interkulturellen Tagen
  • 11. August 2005: Ausstellung „Die Mondkönigin“
  • 13. Juli 2005: Gastspiel des Kinderensembles „Tetim“ aus Jakutien
  • 7. Juli 2005: Ausstellung „MEINE RUSSISCHEN LETTERN“
  • 4. Juli 2005: Gartenfest mit Auftritt des Kindertanzensembles „Edelweiß“ aus St. Petersburg
  • 17. Juni 2005: Begegnung mit dem Moskauer Dichter und Übersetzer Wjatscheslaw Kuprijanow
  • 8. Mai 2005: Kranzniederlegung anlässlich des 60. Jahrestags der Befreiung
  • 4. Mai 2005: Ausstellung zum 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung
  • 29. April 2005: Buchpräsentation des Autors Stefan Doernberg: „Fronteinsatz, Erinnerungen eines Rotarmisten, Historikers und Botschafters“
  • 28. April 2005: Lesung „Gott mit dir, mein Sohn“ mit Karl Ballmann
  • 20. April 2005: Begrüßung der Kriegsveteranen durch den Generalkonsul der Russischen Föderation
  • 8. April 2005: Ausstellung „Venedig, Frühling Karneval“
  • 23. März 2005: Buchvorstellung „Die Fische von Berlin“ mit der Autorin Eleonora Hummel
  • 15. März 2005: Podiumsgespräch „Tschetschenien auf dem Weg zu Frieden und Verständigung“
  • 22. Februar 2005: Konzert mit dem Liedermacher Julij Kim
  • 18. Februar 2005: Ausstellung „Spuren der russischen Avantgarde“
  • 15. Februar 2005: Seminar für Russischlehrer
  • 1. Februar 2005: Konzert des Romantic Trios „Dubna“ (Moskau)

Veranstaltungen 2004

  • 27. Dezember 2004: Das ARD-Morgenmagazin macht im DRKI Station.
  • 18.-19. Dezember 2004: Kinder aus Beslan besuchen Dresden
  • 1. Dezember 2004: Eröffnung der Ausstellung „Plastiken von Raschid Bikbaev“
  • 27. November 2004: Stadtführung für Migranten aus Arnstadt
  • 19. November – 18. Dezember 2004: „Weiße Clowns“ zu Gast in Dresden
  • 13.-14. November 2004: Der Kosmonaut Valerij Poljakov besucht das DRKI
  • 13. Oktober 2004: Eröffnung der Ausstellung „Herbst 2004“ – Malerei und Grafik
  • 8. Oktober 2004: Poetischer Liederabend
  • 26. September 2004: „Die 11 jiddischen Lieder des Dmitri Schostakowitsch“ – Konzert mit Detlef Hutschenreuter und Alla Sabejinskaja
  • 18. September 2004: Stadtführung für Spätaussiedler aus Merseburg
  • 11.-12. September 2004: Teilnahme am Festival der Weltkulturen
  • 10. September 2004: Vortrag von Prof. P. Kawatschnyj: „Wasser und Ihre Gesundheit“
  • 18.-29. August 2004: Teilnahme am Internationalen Jugendkultursommer
  • 25.-26. August 2004: Besuch des Kiewer Kinderensembles „Switanok“
  • 5. August 2004: Eröffnung der Ausstellung „Der russische Akzent“ von Irina Chipovski
  • 9. Juli 2004: Sommerfest
  • 1. Juli 2004: Eröffnung der Ausstellung „Auf der Suche nach der Wahrheit“ von Boris Nepomnyashchiy
  • 13. Juni 2004: Begegnung mit dem bekannten Volksschauspieler und Regisseur Sergej Jurskij
  • 4. Juni 2004: Der Liedermacher Wladimir Wassiljew ist bei uns zu Gast
  • 12. Mai 2004: Begegnung mit Jewgenij Jewtuschenko
  • 16. April 2004: Begegnung mit dem Schauspieler und Journalisten Robert Kuchinke
  • 15. April 2004: Eröffnung der Ausstellung „Missa Mystika“
  • 21. März 2004: Galakonzert des Kinder- und Jugendtanzensembles „Sija Bashajew“
  • 8. März 2004: Passend zum Internationalen Frauentag eröffnen wir die Malerei- und Grafikausstellung „Wunderschönen Damen gewidmet“
  • 12. Februar 2004: Eröffnung der Ausstellung unseres Fotoklubs
  • 23. Januar 2004: Literarisch-musikalischer Abend zum 200. Geburtstag von F.I. Tutchew mit Arkadij Polonskij
  • 16.-17. Januar 2004: Besuch von Deutschlehrerinnen aus Odinzowo (Russland)
  • 3. Januar 2004: Jolkafest für Kinder
Veranstaltungen 2003
  • 14. Dezember 2003: Unterstützung bei der Gestaltung des Szenarios im Theater der Jungen Generation
  • 9. Dezember 2003: Theaterstudio Pjotr Fomenko: „Krieg und Frieden“ nach Lew Tolstoi
  • 3. Dezember 2003: Vortrag von Dr. Jochen Häusler: „Tschaikowski und die russischen Eisenbahnkönige“
  • 2. Dezember 2003: weihnachtlicher Bastelnachmittag
  • 28. November 2003: Russische Romanzen und Lieder mit Sergej Mastjugin
  • 20. November 2003: Eröffnung der Ausstellung „Dresden in Aquarellen“ von Guennadi Vassiliev
  • 11. November 2003: Runder Tisch mit russischen und sächsischen Politikern
  • 20. Oktober 2003: Lothar de Maizieré und A. Jakowlew im Gespräch: Ein „Blick hinter die Kremlmauern…“
  • 15. Oktober 2003: Vorführung des Films „Pretendent“ und Gepräch mit der Autorin und Produzentin G. Turtschina
  • 13. Oktober 2003: Buchvorstellung und Begegnung mit dem Schriftsteller Alexej Slapovsky
  • 7. Oktober 2003: Musik am Nachmittag
  • 27. September – 4. Oktober 2003: Teilnahme an den Interkulturellen Tagen in Dresden
  • 25. September 2003: Ausstellung mit Malerei und Grafik von Valentin Lamm
  • 18. September 2003: Begegnung mit dem Schauspieler Wenjamin Smechow
  • 1. September 2003: Fotoausstellung von Boris Kovtun: „Vor einem Jahr in Dresden“
  • August 2003: Begegnung mit Heinz Kellmer, Opfer des Faschismus und des Stalinismus
  • 28. Juni 2003: Das DRKI feiert 10-jähriges Jubiläum
  • 27. Juni 2003: Tag der offenen Tür
  • 5. Juni 2003: Fotoausstellung von M. Goroschko: „Petersburger Impressionen. Wasserlinien….“
  • 29. April 2003: Videoabend anlässlich des 17. Jahrestags der Katastrophe von Tschernobyl
  • 2. April 2003: humorvoller Abend mit Grigorij Kroschin
  • 31. März 2003: Vortrag von Dr. Manfred Beike: „Was ist das, Sachsen?“
  • 23. März 2003: Lesung und Begegnung mit Arkadij Waksberg
  • 8. März 2003: Masleniza – die russische Version des Faschings
  • 4. März 2003: Internationaler Jugendaustausch „Youth for understanding“
  • 25. Februar 2003: „Deutsche Geschichte von 1815 bis 1933“ – Vortrag und Diskussion
  • 14. Februar 2003: Begegnung mit Anatolij Pristawkin
  • 10. Februar 2003: Konzert des Quartetts „Moskauer Balalaika“
  • 31. Januar 2003: Videoabend anlässlich des 65. Geburtstags von Wladimir Wyssozki
  • 30. Januar 2003: Fotoausstellung „Zittauer Straße“ von Thomas-Peter Schard
  • 4. Januar 2003: Jolkafest für Kinder
Veranstaltungen 2002
  • 20. Dezember 2002: Romantische Weihnachtsführung für DRKI-Mitglieder im Schloss Wesenstein
  • 16. Dezember 2002: Begegnung mit der russischen Schauspielerin Swetlana Krjutschkowa
  • 29. November 2002: Hans-Jürgen Andersen zu Gast in unserem Liedermacherklub
  • 22. November 2002: Vortrag: „Was, warum und wie feiern die Deutschen“
  • 13. November 2002: Vortrag von Dr. K. Hielscher: „Der Petersburg-Mythos bei Puschkin, Gogol und Dostojewskij“
  • 25. Oktober 2002: Ein Abend mit dem Liedermacher Alexander Dulow (Moskau)
  • 27. September 2002: literarischer Abend zu Ehren Marina Zwetajewas
  • 13. September 2002: Herbstfest im DRKI
  • 10. August 2002: Sommerfest im DRKI
  • 30. Juli 2002: Videoabend und Begegnung mit dem Schauspieler Rolf Hoppe (Dresden)
  • 27. Juli 2002: Die Liedermacherin Julia Ehler ist in unserem Liedermacherklub „Pjatniza“ zu Gast
  • 25. Juli 2002: Videoabend mit der Verfilmung des Romans „Mephisto“ von Klaus Mann
  • 15. Juli 2002: Schachturnier
  • 21. Juni 2002: Der Schriftsteller Sergej Ovtschinnikow (Tula) besucht das DRKI
  • 19. Juni 2002: Lesung: „Eine Handvoll Sommer – eine jüdische Geschichte“
  • 18. Juni 2002: Vortrag von Frau Dr. L. Smirnowa: „Nowgorods Platz in der europäischen Archäologie“
  • 15. Juni 2002: Schachturnier
  • 1. Juni 2002: Kinderfest
  • 31. Mai 2002: Gastspiel des Regensburger Liedermachers Willm Schmülling
  • 13. Mai 2002: Puschkin-Abend zum Thema „Evgenij Onegin“ mit dem Slawisten Prof. Rolf-Dieter Keil
  • 26. April 2002: Julja Resnikova (Leipzig) zu Besuch
  • 16. April 2002: Vortrag von Dr. Christian Neef: „Neue Geopolitik Russlands und der USA in Mittelasien“
  • 12. April 2002: Osterfest für Kinder
  • 23. März 2002: Natalia Gonokhova – Romanzen und Lieder
  • 20. März 2002: Begegnung mit Sergej Wassiljew
  • 16. März 2002: Russische Romanzen – Konzert mit Irina Fischer, Alexander Gardt und Irina Thielmann
  • 22. Februar 2002: Der Lyriker Oleg Akulov besucht unseren Klub „Pjatniza“
  • 15. Februar 2002: Kinderfasching
  • 13. Februar 2002: „Im Scherz und im Ernst“ – ein literarischer Abend mit Semjon Lifschitz
  • 28. Januar 2002: Vortrag von Dr. Eugen Drewermann: „Dostojewskij – Dichter der Menschlichkeit“
  • 25. Januar 2002: Begegnung mit dem Dichter und Liedermacher Wladimir Bereshkov

Veranstaltungen 2001

  • 30. Dezember 2001: Ein Abend mit der Liedermacherin Julia Ehlers
  • 21. Dezember 2001: Jolkafest für Kinder
  • 8. Dezember 2001: Blitzschachturnier
  • 3. Dezember 2001: Begegnung und Lesung mit A. Pristawkin und T. Reschke
  • 21. November 2001: Begegnung mit dem Schauspieler Alexej Batalow
  • 16. November 2001: Begegnung mit der Slawistin und Germanistin Swetlana Geier
  • 7. November 2001: Vortrag von Prof. Roland Opitz: „Die drei Brüder Karamasow“
  • 24. Oktober 2001: Podiumsdiskussion mit Christa Wolf und J. Kazewa zum Thema „Deutsche und russische Übersetzer“
  • 6. Oktober 2001: Simultanschach mit Dmitriy Lybin
  • 5. Oktober 2001: Liedermacherbegegnung mit dem Barden Wladimir Wassiljew (Charkiw)
  • 27. September 2001: Diskussionsforum „Kultur und Integration von Migranten aus der GUS“
  • 7. Juli 2001: Sommerfest
  • 28. Juni 2001: Präsentation des Buches „Hier kommt der Messias“ von und mit Dina Rubina
  • 20. Juni 2001: Buchvorstellung „Am Anfang stand Hoyerswerda“ mit Autor F. Bremer
  • 13. Juni 2001: Autorenlesung mit Wjatscheslaw Kuprijanow
  • 2. Juni 2001: Gastspiel einer St. Petersburger Kindertheatergruppe
  • 18. Mai 2001: Literarischer Abend mit dem russischen Schauspieler Jakov Klebanov
  • 11. Mai 2001: Konzert des Folkloreensembles „Otrada“
  • 5. Mai 2001: Tag der offenen Tür und Frühlingsfest
  • 27. April 2001: Begegnung mit Pawel Gaida
  • 11. April 2001: Diavortrag „Impressionen aus St. Petersburg“
  • 7. April 2001: Schachturnier
  • 1. April 2001: Liederabend mit Peter Rauch
  • 14. März 2001: „Putin – ein Jahr im Kreml“ – Diskussion mit A. Rahr und W. Grabowski
  • 7. März 2001: Vortrag von Rada Biberstein: „Wladimir Wyssozki im Lichte der Hollywoodsterntheorie“
  • 28. Februar 2001: Gastspiel des Moskauer Liedermacher Yuliy Kim
  • 25. Februar 2001: Liederabend mit Sergej Mastjugin
  • 15. Februar 2001: Austauschschülergruppe von „Deutsches Youth for understanding Komitee e.V.“
 
 

Veranstaltungen 2000

  • 23. Dezember 2000: Die Kinder der Besatzung des untergangenen U-Boots „Kursk“ besuchen Dresden
  • 8.-31. Dezember 2000: Ausstellung des Malers Wladimir Popow (Woronesh)
  • 24. November 2000: Liederabend im Klub „Pjatniza“
  • 17. Oktober 2000: Russische Liedermacher von Riga bis Kamtschatka
  • 11. Oktober 2000: Begegnung mit der Schauspielerin Valentina Talysina
  • 29. September 2000: Ein Abend mit der Liedermacherin Elena Swok
  • 24. September 2000: Liederabend mit Irina Fischer
  • 22. September 2000: „Der Freischütz“ – Ein Puppenspiel mit Gottfried Reinhardt
  • 15. September 2000: Vortrag von Prof. E. Hexelschneider
  • 16. August 2000:  Friedrich Hitzer liest aus M. Schachanows Buch „Irrweg der Zivilsation“
  • 30. Juni 2000: Begegnung mit Jelena Kasanzewa
  • 24. Juni 2000: Gastspiel des Amsterdamer Frauenchors „Soroki“ – Russische Volkslieder
  • 8. Juni 2000: Vortrag und Gespräch von und mit Dr. Christian Neef
  • 31. Mai – 4. Juni 2000: Integrationsseminar für junge Erwachsene aus Russland und Deutschland
  • 30. Mai 2000: Begegnung mit Ludmila Tschursina und Wassili Lanowoi
  • 19. Mai 2000: „Pique Dame“ – Puppenspiel mit Gottfried Reinhardt
  • 13. Mai 2000: „Costa – Sierra – Selva (Peru)“ – Diavortrag von Rene Jentzsch
  • 12. Mai 2000: Liederabend mit Alexander Dolski
  • 15. April 2000: Russische Romanzen – ein Konzert mit I. Fischer, A. Gardt, I. Thielmann und V. Primakova
  • 5. April 2000: „Sikkim – Geheimnisvolles Land im Himalaja“ – Diavortrag von Rene Jentzsch
  • 25. März 2000: Begegnung mit Irina Poljanskaja
  • 17. März 2000: Begegnung mit Dr. Gleb Rahr
  • 8. März 2000: Wir feiern den Internationalen Frauentag
  • 4. März 2000: Liederabend mit Sergej Kolmanovski
  • 29. Februar 2000: Vortrag von Prof. W. Kantor: „Russlands Aufbrüche in die Zivilisation“
  • 27. Februar 2000: Ein Liederabend mit Alexander Gorodnizki
  • 2. Februar 2000: Russische Romanzen und Lieder der Roma
  • 28. Januar 2000: Wyssozki-Abend im DRKI
Veranstaltungen 1999
  • 11.-12. Dezember 1999: Russischer Weihnachtsmarkt auf der Hauptstraße
  • 4. Dezember 1999: Treffen von Fußballveteranen der Vereine Dynamo Kiew und Dynamo Dresden
  • 4. Dezember 1999: Begegnung mit russlanddeutschen AUtoren
  • 26. November 1999: Liedermacherkonzert mit Julia Ehler und Ottokar Schimkat im aha-Café
  • 24. November 1999: Diavortrag von Dr. Karla Hielscher (Bochum) über „Dostojewski in Deutschland“
  • 17. November 1999: Lesung mit ANatolij Asolskij und dem Übersetzer Andreas Tretner im aha-Café (gemeinsame Veranstaltung mit Cabana e.V.)
  • 30. August – 7. September 1999: Auftritte des Jugendblasorchesters „Slawutitsch“ (Kiew) in Sachsen
  • 28. August 1999: Igor und Karla-Maria Schälike vom Zentrum „Nadeshda“ (Bischkek, Kirgistan) berichten über die Arbeit der ersten Waldorfschule in Mittelasien
  • 21. Juni 1999: Auftritt von Andrej Bitow (Moskau) und der „Puschkin-Band“ (USA) im Studentenclub Bärenzwinger
  • 14. Juni 1999: Lesung und Begegnung mit Jewgenij Jewtuschenko und dem Dichter und Übersetzer Peter Gosse (Leipzig) im Audimax der TU Dresden
  • 13. Juni 1999: Festveranstaltung im Kulturrathaus anlässlich des 200. Geburtstags von Alexander Puschkin mit Prof. R.D. Keil, Prof Igor Wolgin, Ernst Dollwetzel, Jewgenij Jewtuschenko und dem Dietzsch-Trio
  • 12. Juni 1999: Puschkintagung im Goethe-Institut
  • 11. Juni 1999: Pianosalon mit Larissa Dimitrijewa im Rahmen der Puschkintage
  • 6. Juni 1999: Volksfest zum 125. Jubiläum der Russisch-Orthodoxen Kirche Dresden
  • 22. Mai 1999: Lesung und Begegnung mit dem St. Petersburger Bestsellerautor Michail Weller
  • 8. Mai 1999: Kranzniederlegung auf dem Sowjetischen Garnisonsfriedhof
  • 24. April 1999: Liederabend „Russische Romanzen“
  • 17. April 1999: Vortrag von Prof. Erhard Hexelschneider „Das klassische Weimar und die russische Kultur“
  • 31. März 1999: Ein Abend mit dem Liedermacher Alexander Dolskij
  • 27. März 1999: Lesung und Begegnung mit dem Autor Peter Aleschkowski
  • 20. März 1999: Begegnung mit dem NS- und Stalinopfer Frido Seydewitz
  • 11. März 1999: Vortrag von Dr. Olga Großmann „Jerusalem – Hauptstadt dreier Religionen“
  • 25. Februar 1999: Vortrag von Nikolai Schmeljow „Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik Russlands“
  • 6. Februar 1999: Vortrag von Prof. Erhard Hexelschneider „Russische Verleger in Leipzig“
  • 3. Februar 1999: Vortrag von Gleb Rahr „Ursprünge der russischen Auslandskirche“
  • 13. Januar 1999: Puschkin-Programm im Goethe-Institut mit Wenjamin Smechow vom Taganka-Theater
  • 13. Januar 1999: Altes Russisches Neujahr im Klub

Veranstaltungen 1998

  • 16. Dezember 1998: Prosa, Lyrik und Lieder – Ein Abend mit Veronika Dolina
  • 9. Dezember 1998: Vortrag von Dr. Olga Großmann „Jerusalem – die Stadt dreier Religionen“
  • 21. November 1998: Kammerstück „Geliebter Lügner“ mit Julja Borissowa und Wassili Lanowoi
  • 14. November 1998: Lesung mit Alexej Warlamow
  • 7. November 1998: Konzert mit dem russischen Liedermacher A. Gorodnitzkij
  • 29. Oktober 1998: Begegnung mit Prof. Iring Fetscher
  • 5. Oktober 1998: Besuch aus Mozyr (Belarus)
  • 19. September 1998: Jugendtanztheater „Phönix“
  • 12. September 1998: „Wendefest“
  • 3. September 1998: Russischer Filmabend
  • 15. Juli 1998: Lesung und Begegnung mit Olga Beschenkowskaja
  • 14. Juli 1998: Fotoausstellung „40 Gesichter – ein Bildnis der Zeit“
  • 7.-24. Juli 1998: Fotoausstellung „St. Petersburg“
  • 24. Juni 1998: Russischer Filmabend
  • 18. Juni 1998: Konzert zum 5-jährigen Bestehen des DRKI
  • 3. Juni 1998: Konzert mit Michail Kane
  • 23. Mai 1998: Vortrag von Y. Tsoglin: „Die Tschernobylkatastrophe – Probleme und Lösungen“
  • 16. Mai 1998: Lesung und Begegnung mit dem Lyriker Igor Gubermann
  • 11. Mai 1998: Lesung und Begegnung mit dem Schriftsteller A. Bitow
  • 10. Mai 1998: Besuch von Kindern aus Mogiljow (Belarus)
  • 8. April 1998: Russischer Filmabend
  • 26. März 1998: Fotoausstellung „Andrej Tarkowskij – Russische Filmkunst im Spiegel der Zeiten“
  • 11. März 1998: Russischer Filmabend
  • 28. Februar 1998: Liederabend mit A. Dulow
  • 29. Januar 1998: Lesung und Begegnung mit Fred Schwarz

Veranstaltungen 1997

  • 27. Dezember 1997: Jolkafest
  • 27. November 1997: „Theater meiner Erinnerungen“ – Ein Abend mit Venjamin Smechow
  • 21. November 1997: Lesung mit Igor Klech und Jekaterina Sadur
  • 8. November 1997: Lesung mit W. Wojnowitsch
  • 7. November 1997: Vortrag von S. Goworuchin: „Kultur und Politik in Russland heute“
  • 22. Oktober 1997: Russischer Filmabend
  • 10. Oktober 1997: Larissa Dmitrieva – Volkslieder und alte Romanzen
  • 2.-6. Oktober 1997: Teilnahme am „Dresdner Herbst 1997“
  • 24. September 1997: Lesung mit der Lyrikerin E. Akselrod
  • 11, September 1997: Lesung mit Dina Rubina
  • 26. Juni 1997: Konzert zum Gedenken an Bulat Okudschawa
  • 11. Juni 1997: Lesung mit L. Ulitzkaja
  • 1. Juni 1997: Kinderfest
  • 16. Mai 1997: Pfingstkonzert mit dem „Belcanto“-Chor
  • 1.-7. Mai 1997: Russische Filmwoche
  • 5. April 1997: Lesung mit Igor Gubermann
  • 22. März 1997: Preisträgerkonzert der Moskauer Kinderakademie
  • 11. März 1997: Ausstellung „Michail Bulgakow. Manuskripte brennen nicht“
  • 8. März 1997: Musikalischer Abend
  • 3. März 1997: Konzert des Gesangs- und Tanzensembles der russischen Luftwaffe
  • 19. Februar 1997: Fimvorführung „Der Abhang“ im Beisein Moskauer Drehbuchautoren
  • 19. Februar 1997: Gastspiel des „Theaters an der Taganka“ (V. Smechow, V. Solotuchin, N. Wyssozki)
  • 5. Januar 1997: Begegnung mit Jewgeni Jewtuschenko

Veranstaltungen 1996

  • 27. Dezember 1996: Jolkafest
  • 4. Dezember 1996: Lesung mit dem Autor Alexander Kostinskij
  • 29. November 1996: Begegnung mit dem Kosmonauten W. Solowjow
  • 7.-13. November 1996: Dostojewskij-Festtage in Dresden
  • 8. November 1996: Lesung mit Tschingis Aitmatow
  • 30. Oktober 1996: Begegnung mit Jakov Klebanov – Geschichten und Anekdoten
  • 18. Oktober 1996: Lesung und Begegnung mit V. Belotserkovsky
  • 9. Oktober 1996: Lesung und Begegnung mit V. Jerofeev
  • 17. Juli 1996: Konzert des Belcanto-Chors Dubna
  • 27. Juni 1996: Zweites Mühlenhoffest
  • 2.-8. Mai 1996: Tage des russischen Films
  • 30. März 1996: Veronika Dolina zu Gast im DRKI
  • 16. März 1996: Begegnung mit Arkadij Wachsberg
  • 8. März 1996: Russische Romanzen und Lieder der Roma
  • 2. März 1996: Vortrag „Lew Gumelew und seine Theorie der Ethnogenese“
  • 24. Februar 1996: Poesieabend zum Gedenken an I. Brodskij
  • 22. Februar 1996: Lesung und Gespräch mit N. Kaljada
  • 21. Februar 1996: Ausstellung „Kinder – Welt – Bilder 1934-1995“
  • 9. Februar 1996: Russische Romanzen und Lieder der Roma“
  • 26. Januar 1996: Russischer Länderabend im Theater der Jungen Generation
  • 25. Januar – 4. Februar 1996: „Tage der russischen Folklore“ mit Besuch des Ensembles „Korogod“
  • 20. Januar 1996: Gastspiel der Tanz- und Theatergruppe „Derevo“

Veranstaltungen 1995

  • 29. Dezember 1995: Jolkafest mit der Gruppe „Die weißen Clowns“
  • 14. Dezember 1995: Literarisch-musikalischer Abend mit L. Monastyrskij und S. Mastjugin
  • 6. Dezember 1995: Begegnung mit dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler V. Pelevin
  • 26. November 1995: Vortrag von A. Gelman: „Das Theater der russischen Freiheit“
  • 11. November 1995: Friedrich Hitzer liest aus seinem neuen Roman „Lebwohl Tatjana“
  • 12. September 1995: Ein Abend mit Bulat Okudschawa – Gesang und Gitarre
  • 30. August 1995: Begegnung und Konzert mit dem Komponisten Jurij Kasjanik
  • 19. -20. Juni 1995: erster Besuch von Jewgeni Jewtuschenko
  • 9. Mai 1995: Begegnung mit Bella Achmadulina
  • 8. Mai 1995: Kranzniederlegung anlässlich des Tags der Befreiung
  • 6.-27. Mai 1995: Ausstellung von Chatschatur Haratjunian
  • 1.-8. Mai 1995: Deutsch-Russische Filmtage
  • 22. März 1995: Literarischer Abend zum Thema „Leben und Poesie Tjutschews“
  • 5. März 1995: „Hase und Wolf“ Trickfilmfestival
  • 27. Februar 1995: Begegnung mit A. Pristawkin

Veranstaltungen 1994

  • 10. Dezember 1994: Begegnung mit Lew Rubenstein
  • 26. Oktober – 16. November 1994: Ausstellung „Dresden – Hamburg – St. Petersburg“
  • 8. Oktober 1994: Tag der offenen Tur
  • 18. Mai – 4. Juni 1994: Ausstellung Hotel Schweizerhof
  • 5. Februar 1994: Begegnung mit Liedern, Gedichten und Leben von W. Wyssozkij

Veranstaltungen 1993

  • 13. November 1993: Begegnung mit Angehörigen der Stadtkommandantur Dresden der WGT
  • 6. November 1993: F.M. Dostojewskij – Leben, Werk und Schwierigkeiten im Umgang mit ihm
  • 19. Juni 1993: Exkursion „Bach- und Buch-Stadt Leipzig“
  • 12. Juni 1993: Exkursion „Malerei und Sandstein“
  • 29.-31. Mai 1993: Exkursion „Zu Pfingsten im Lausitzer Gebirge auf dem Reiterhof“