Literarisch-musikalischen Abend (eine Gedenkveranstaltung) mit Buchvorstellung
zum Internationalen
Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
27.01.2025 um 19:00 – 21:00
Einladung
Anlässlich des achtzigsten Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau durch die
Rote Armee lädt das Deutsch-Russische Kulturinstitut e.V. zum Internationalen Tag des
Gedenkens an die Opfer des Holocaust zur einer Gedenkveranstaltung ein.
Datum: Montag, 27. Januar 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Mauersberger Saal, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden.
Programm:
- Begrüßung Dr. Wolfgang Schälike
- Requiem aus dem Film „Schindlers Liste“, gespielt von Eliana Esther-Rovner (Violine)
- Heinz Eggert liestAusschnitte aus dem Buch „Briefe aus der Asche. Die Aufzeichnungen
des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz“ und führt ein Gespräch mit dem Autor des
Buches Prof. Dr. habil. Pavel Polian - Die Veranstaltung wird umrahmt mit „Lieder & Klezmer – Valeriya Shishkova und ‚Di
Vanderer'“
Dauer: 1,5 Stunden.
Eintritt: frei
Heinz Eggert (geb. 1946 in Rostock) ist ein deutscher Theologe und Politiker (CDU). Er war
von 1991 bis 1995 Sächsischer Staatsminister des Innern und von 1994 bis 2009 Mitglied
des Sächsischen Landtags.
Prof. Dr. habil. Pavel Polian, (geb. 1952 in Moskau), ist ein russischer Geograf, Historiker,
Schriftsteller und Philologe (unter dem Namen Nerler). Er lebt und forscht seit 1991 im Spagat
zwischen Moskau und Freiburg.
Dr. Wolfgang Schälike (geb. 1937 in Moskau). Nach Rückkehr der Eltern aus der Emigration,
seit 1946 in Deutschland. Dipl. Ing für Flugzeugbau. Von 1995 bis heute Vorstandsvorsitzender
des Deutsch-Russischen Kulturinstituts e.V., Dresden.
Eliana Esther Rovner (Violine), Schülerin, 1. Preis A für außergewöhnliche Leistung beim
Internationalen Karl-Adler-Jugend-Musikwettbewerb 2022 in Stuttgart. Sie erhielt den
Förderpreis Forum jüdischer Bildung und Kultur e. V. Am Klavier wird sie von ihrer Mutter
Alla Ivanzlina-Rovner begleitet.
Valeriya Shishkova und ‚Di Vanderer‘ – Jiddische Lieder & Klezmer. -Valeriya Shishkova
Gesang (Russland) gilt deutschlandweit als eine der überzeugendsten Interpretinnen jiddischer
Lieder. Gennadi Nepomnischi Klarinette (Ukraine), Solomon Levin Klavier (Russland).
Das Projekt wird unterstützt vom Amt für Kultur und Denkmalschutz, Dresden