Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wladimir Lindenberg: „Ich weiß, dass es ein Auftrag ist“ Ein musikalisch-literarischer Abend

07.11.2025 um 18:00 20:00

Freitag,


Wladimir Lindenberg:
„Ich weiß, dass es ein Auftrag ist“
Ein musikalisch-literarischer Abend, dem
russisch-deutschen Schriftsteller und Arzt
Wladimir Lindenberg (Tschelischtschew)
gewidmet. Seine bewegte Lebensgeschichte,
geprägt von Emigration und politischer Verfolgung, macht ihn zu
einer wichtigen Brücke zwischen russischer und deutscher Kultur.
Mit Natalia Zagorskaya (Lesung) und Natalia Nikolaeva
(Klavier), mit Werken deutscher und russischer Komponisten. Im
Anschluss laden wir Sie herzlich zu einer Diskussion über
Identität, Resilienz und das Thema Heimat in
der heutigen Welt ein

    Wladimir Lindenberg: „Ich weiß, dass es ein Auftrag ist“
    Der literarisch-musikalische Abend „Wladimir Lindenberg: „Ich weiß, dass es ein
    Auftrag ist“ widmet sich dem Leben und den kulturellen Beiträgen des russisch
    deutschen Schriftstellers und Arztes Wladimir Lindenberg. Seine bewegte
    Lebensgeschichte, geprägt von Emigration und politischer Verfolgung, macht ihn zu
    einer wichtigen Brücke zwischen russischer und deutscher Kultur.
    Wir beleuchten Lindenbergs Schicksal anhand seiner autobiografischen Werke,
    insbesondere den Bänden „Bobik begegnet die Welt“, „Das rote Haus“ und „Himmel
    in der Höhle“. Seine Erfahrungen von der Kindheit in Russland über die Zeit in
    Berlin in den 1920er Jahren bis zu seiner Inhaftierung im KZ Neusustrum und
    seiner Neuausrichtung in der Nachkriegszeit stehen im Fokus. Besonders
    hervorzuheben sind seine Begegnungen mit anderen Emigranten, Künstlern und
    Widerstandskämpfern, die den kulturellen Austausch zwischen beiden Ländern
    verdeutlichen.
    Lindenbergs Erbe stellt ein bedeutendes interkulturelles Bindeglied dar und sein
    Leben ist ein eindrucksvolles Beispiel für den humanitären Einsatz gegen politische
    Verhetzung. Er hat sich um die Verbindung von geistiger und körperlicher Welt
    bemüht und wertvolle Einsichten weitergegeben. Lindenberg’s Leben und Schaffen
    verkörpert Perspektiven von Menschen in Zeiten des Umbruchs.
    Mit Natalia Zagorskaya (Lesung) und Natalia Nikolaeva (Klavier), mit Werken
    deutscher und russischer Komponisten. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu
    einer Diskussion über Identität, Resilienz und das Thema Heimat in der heutigen
    Welt ein.