«Dresden. Chronik der Tragödie»
"Die Fläche der Zerstörungszone war viermal größer als in Nagasaki nach dem Atombombenabwurf der Amerikaner am 9. August 1945"
Dresden: Chronik einer Tragödie von Alexej Denisov
, 14. Februar 2018 um 19:00
Familie Zwetajew: russische Weltkultur in Dresden
DRKI präsentierte Zwetajewa-Projekt bei Sächsischen Jugendgeschichtstagen
12. Internationales Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
Anlässlich des 125. Geburtstags der russischen Nationaldichterin Marina Zwetajewa feierte das DRKI ein großes Fest
Dresdens Musikgeschichte und -gegenwart: Sachsen, Russland, Tschechien
Vom 14-20. Mai 2017 führte das DRKI eine Begegnungswoche mit Musikschülern aus Dresden, St. Petersburg und Prag durch.
Auf den Spuren Lomonossows..
Das DRKI unternahm eine Exkursion nach Freiberg
Kurzfilmtag im DRKI
Am kürzesten Tag des Jahres zeigte das DRKI aktuelle Kurzfilmdokumentationen aus Russland.
Lass das Dostojewskij-Denkmal sprechen!
Das DRKI beteiligte sich mit einem Projekt an den Sächsischen Jugendgeschichtstagen
Dostojewskij-Festlichkeiten 2016
Das DRKI feierte das 10-jährige Bestehen des Dostojewskij-Denkmals in Dresden und den 195. Geburtstag des Schriftstellers mit einem bunten Programm.
11. Internationales Marina Zwetajewa-Lagerfeuer
Beim 11. Zwetajewa-Lagerfeuer in Dresden gab es Gedichte in verschiedensten Sprachen zu hören.
Jazzkonzert mit Triozean
Die Dresdener Band Triozean stellte ihr neuestes Album "Koschki" vor.
Gedenken an Leningrader Blockade
Das DRKI nahm an einigen Veranstaltungen zum Gedenken an die Leningrader Blockade teil und verteilte dabei das Buch "871 Tage" von Ninel Koribskaja.
International unterwegs
Im Sommer 2016 war das Team des DRKI auf mehreren internationalen Konferenzen.
Schüler aus dem Vogtland entdecken russisches Dresden
Das DRKI zeigte Russischschülern verschiedene Stationen russischer Spuren in Dresden.
Vivat Rossija! – Das Russische Kulturfestival zum Dresdner Stadtfest Canaletto
Am 21.August 2016 fand in Dresden das vom DRKI organisierte russische Kulturfestival „Vivat Rossija!“ statt.
Das DRKI beim 6. Deutsch-Russischen Bibliotheksdialog
Das DRKI nahm aktiv am 6. Deutsch-Russischen Bibliotheksdialog teil und führte Gespräche über die Zusammenarbeit mit der Rudomino-Bibliothek.
Ausstellung „taktil“
Am 18. Mai wurde im DRKI die Fotoausstellung „taktil“ im Beisein der Künstlerin Natalia Breininger eröffnet.
Konzert „Musik verbindet“
Beim Abschlusskonzert des Projekts „Musik verbindet" boten junge Talente aus St. Petersburg und Dresden ein klassisches Programm auf höchstem Niveau dar.
Das Totale Diktat in Dresden
Auch in diesem Jahr fand im Russischen Zentrum des DRKI das Totale Diktat des Russischen statt. Diesmal gab es auch einen Test für Nichtmuttersprachler.
Premiere zum 100. Geburtstag von Swiridow
Das Vokalduo „L‘Anima Lirica" führte das Vokalpoem „Otchalivshaya Rus“ für Gesang und Klavier auf - eine Dresdner Premiere!
Schulklasse aus Meißen im DRKI zu Gast
Das Russische Zentrum des DRKI führte mit Schülern aus Meißen den Schulprojekttag „Traditionen im heutigen Russland“ durch.
An den Ursprüngen des russischen Jugendstils
Gemeinsam mit dem Polenow-Museum wurde im DRKI die Ausstellung zu den Ursprüngen des russischen Jugendstils eröffnet.
Russische Kurzfilme im DRKI
Am weltweiten Kurzfilmtag am 21. Dezember zeigte das DRKI russische Kurzfilme.